Narrationen im Spannungsfeld zwischen zeitgenössischer Ästhetik und Alltagskultur

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Regine Herbrik - Gastredner*in

    Gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Ulrike Steierwald
    18.09.2015

    Veranstaltung

    Interdisziplinäre Tagung Philologie und Gesellschaft - 2015

    16.09.1518.02.19

    Hannover, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Vom Reiz der Sportspiele
    2. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
    3. Boden, der vergessene Produktionsfaktor
    4. Feministischer Nachhaltigkeitsdiskurs zwischen Kritik und Visionen – Who cares?
    5. Grundlagen der Kraft bei sieben- bis elfjährigen Kindern
    6. Digitale, hochschulübergreifende Vernetzung durch Virtual Exchange
    7. Von Lissabon zu Mangold – Die Konsolidierung des europäischen Verfassungsgerichtsverbundes durch das BVerfG
    8. Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
    9. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
    10. Unterrichtsbesprechungen zwischen Studierenden und schulischen bzw. universitären Lehrenden – Lerngelegenheiten zur theoretischen Begründung praktischen Handelns
    11. Análisis de los actos de habla en una entrevista de trabajo
    12. "Ethik und Normen im Bankenmanagement" - Paradigmenwechsel in der Bankführung
    13. Alternativen der Risikosteuerung von Banken in Zeiten der Finanzkrise
    14. Vom schwierigen Vergnügen einer Kommunikation über die Idee der Nachhaltigkeit
    15. Über die Bestimmung von schwefelorganischen Verbindungen in Wässern - Was steckt hinter DOS und AOS?
    16. Determinanten der Wiedergründungsbereitschaft – Eine empirische Untersuchung der Aspekte nachhaltiger Zufriedenheit deutscher Existenzgründer
    17. Umweltbezogenes Bewußtsein und Verhalten von Landwirten -
    18. Mediengeschichte des Films, Bd. 5 = 2, Hollywood, Exil und Nachkrieg, hrsg. von Harro Segeberg ...
    19. Innovatives Lernen zwischen betrieblichen Anforderungen und nachhaltigen Herausforderungen