Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Political discourse as mediated and public discourse

    Fetzer, A. & Weizman, E., 01.02.2006, in: Journal of Pragmatics. 38, 2, S. 143-153 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Paar normal oder paranormal: Doppelbelichtungen & Anschlüsse an das Kosmische Informationsfeld

    Rippel, N., 02.2006, in: Schnitt - Das Filmmagazin. #42, S. 32-34 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Start-up success of freelancers: new microeconometric evidence from the German socio-economic panel

    Merz, J. & Paic, P., 02.2006, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 34 S. (FFB Diskussionspapier; Nr. 56).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Verlorene Gelassenheit: Eine Genealogie der Integration

    Bojadžijev, M., 02.2006, in: Kurswechsel. Zeitschrift für wirtschafts-, gesellschafts- und umweltpolitische Alternativen. 2, S. 79-87 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Das Begehren am Kriminalroman

    Althans, B. & Tammen, A., 27.01.2006, Von Freud und Lacan aus: Literatur, Medien, Übersetzen: Zur „Rücksicht auf Darstellbarkeit“ in der Psychoanalyse. Jankowiak, T., Pazzii, K.-J. & Rath, C.-D. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 133-150 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Who are we and who are you? The strategic use of forms of address in political interviews

    Bull, P. & Fetzer, A., 26.01.2006, in: Text & talk. 26, 1, S. 3-37 35 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Learning to say 'you' in German: The acquisition of sociolinguistic competence in a study abroad context

    Barron, A., 18.01.2006, Language Learners in Study Abroad Contexts. DuFon, M. A. & Churchill, E. (Hrsg.). Clevedon: Multilingual Matters , S. 59-88 30 S. (Second language Acquisition; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Perspektiven der Energiepolitik in Deutschland

    Kemfert, C. & Diekmann, J., 18.01.2006, in: DIW Wochenbericht. 73, 3, S. 29-42 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Soil seed banks near rubbing trees indicate dispersal of plant species into forests by wild boar

    Heinken, T., Schmidt, M., Kriebitzsch, W.-U., von Oheimb, G. & Ellenberg, H., 02.01.2006, in: Basic and Applied Ecology. 7, 1, S. 31-44 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. An optimal minimum phase approximating PD regulator for robust control of a throttle plate

    Mercorelli, P., 01.01.2006, Proceedings of the 45th IEEE Conference on Decision and Control 2006, CDC. Misra, P. (Hrsg.). IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 3572-3576 5 S. 4177942. (Proceedings of the IEEE Conference on Decision and Control).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
  2. Entrepreneurial University Archetypes:
  3. NachhaltigZeit
  4. Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen
  5. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  6. Kirkland A. Fulk, ed., Sounds German
  7. Innovative Measurement for Corporate Sustainability
  8. Rezension: Christoph Wulf (Hg.): Anthropologisches Denken in der Pädagogik 1750 - 1850
  9. Informelle Bildungseinrichtungen unternehmerisch managen
  10. Zur Einbeziehung der relativen CO2-Leistung in die Vorstandvergütung nach dem ARUG II
  11. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  12. Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung
  13. § 289b Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung, Befreiungen
  14. Economic gain, stability of pollination and bee diversity decrease from southern to northern Europe
  15. Das Nachfrageverhalten von Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung
  16. Modellrisiken und Verhaltensrisiken
  17. A Global Classroom for International Sustainability Education
  18. Herkunftssprachen in sprachwissenschaftlichen Studiengängen und universitären Fachsprachenkursen im Erfahrungsraum Studierender
  19. Regulierung von Corporate-Governance-Systemen durch das geplante FISG
  20. Wegevielfalt, Barrierefreiheit und Netztransparenz als Bausteine der Radverkehrsförderung (nicht nur) im ländlichen Raum
  21. Human-carnivore relations
  22. Kirchengeschichte kontrovers
  23. Multisensorisches Design von Verkaufsumgebungen
  24. Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures
  25. Environmental Sociology
  26. Sterbehilfe und Demenz
  27. Auf dem Weg zum „Gender Greenstreaming“?
  28. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  29. Digital-gestütztes Üben im Sportunterricht