Digital-gestütztes Üben im Sportunterricht

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Im vorliegenden Beitrag wird das Üben im Sportunterricht im Kontext von Digi-
talität beschrieben und in der Denkfigur des Erziehenden Sportunterrichts ana-
lysiert. Nach einer Einordnung des hier zugrunde liegenden Verständnisses von
Üben sollen die fachdidaktischen Mehrwerte des digital-gestützten Übens auf-
gezeigt werden. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie fachliche Kompetenzen
mithilfe von digital-gestützten Übungsprozessen gefördert werden können. Beim
Erziehenden Sportunterricht kann zwischen dem prozessorientierten und dem
produktorientierten Üben unterschieden werden. Aus sportdidaktischer Per-
spektive spielen bei der Inszenierung von Übungsprozessen die Wiederholung
und die Negativität als Potenziale des Übens eine wichtige Rolle. Fehler sollten
nicht vermieden, sondern als Lernchance konstruktiv aufgegriffen werden. Die
Forschungsergebnisse zum digital-gestützten Üben konzentrieren sich zumeist
auf ein produktorientiertes bzw. funktionales Verständnis von Üben, das den
pädagogischen Implikationen des Erziehenden Sportunterrichts nicht ausrei-
chend gerecht wird. Studien belegen, dass der Einsatz digitaler Medien im Sport-
unterricht zu verbesserten motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten beitragen
kann. Lehrkräfte sind gefordert, pädagogisch-fachdidaktisch begründete Wege
zu finden, digitale Medien zum Erwerb fachlicher (und überfachlicher) Kompe-
tenzen der Schüler:innen einzusetzen, sodass diese das Üben als sinnvolle Ein-
heit erleben. Darüber hinaus sollte ein digital-gestützter Sportunterricht den kri-
tischen Umgang mit Medienprodukten thematisieren
Titel in ÜbersetzungDigitally enhanced practice in physical education
OriginalspracheDeutsch
TitelDigitales Lehren und Lernen im Fachunterricht : Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse
HerausgeberAhlers Michael, Besser Michael, Herzog Christion, Kuhl Poldi
Anzahl der Seiten18
ErscheinungsortWeinheim
VerlagBeltz Juventa Verlag
Erscheinungsdatum21.11.2023
Seiten97-114
ISBN (Print)978-3-7799-7092-7
ISBN (elektronisch)978-3-7799-7093-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 21.11.2023

Bibliographische Notiz

Diese Publikation wurde gefördert durch den Open-Access-Publikationsfonds der
Leuphana Universität Lüneburg

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christa Cremer-Renz

Publikationen

  1. Der philosophische Knotenpunkt der ästhetischen Langeweile
  2. Female Chief Financial Officers (CFOs) and Environmental Decoupling. The moderating impact of Sustainability Board Committees
  3. Die heiligen drei Narren
  4. Konkurrenz im Wald?
  5. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  6. The Use of Environmental and Social Standards by German First-Tier Suppliers of the Volkswagen AG
  7. Friend and Foe: The image of Germany and the Germans in British children's fiction from 1870 to the present
  8. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  9. Queere Theologien: eine antisemitismuskritische Spurensuche
  10. Welche Mathematiklehrkraft nimmt an welchem Fortbildungsangebot (nicht) teil?
  11. Ein freundlicher Start zu Beginn gemeinsamen Denkens
  12. Demokratiemuster und Leistungsbilanz von Regierungen
  13. World Heritage Sites: Boon or Bane? The Case of Venice
  14. Minisymposium 07: Math Trails 2.0 — aktuelle technische und didaktische Entwicklung und Forschung
  15. Problematische Nutzung digitaler Medien und Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Befunde der HBSC-Studie 2022
  16. Digitale Hochschullehre im ersten COVID-19-Semester. Ergebnisse einer Befragung von Lehrenden in Public Health, Medizin und Pflege
  17. Literarische Sozialisation in den Zeiten des Internet
  18. Der Preis für Taxikonzessionen
  19. Das Gründungspanel NRW: Ergebnisse der Erhebungswelle 2006
  20. Kulturen und Sozialtechnologien der Fertilität
  21. Die demografische Herausforderung