Integratives Logistikmodell zur Verknüpfung von Planungs- und Steuerungsaufgaben mitlogistischen Ziel- und Steuergrößen der unternehmensinternen Lieferkette

Project: Research

Project participants

  • Leibniz University Hanover

Description

Die Verwirklichung eines auf Logistikkosten und -leistung ausgerichteten Lieferkettenmanagements gewinnt vor dem Hintergrund stark vernetzter überbetrieblicher Lieferketten immer mehr an Bedeutung. Eine auf logistische Zielgrößen ausgerichtete Ausgestaltung der unternehmensinternen Lieferkette wird entscheidend für den Unternehmenserfolg. Die Lieferkette eines Unternehmens zum Kunden setzt sich dabei aus den Kernprozessen Beschaffung, Produktion (Fertigung und Montage) und Distribution zusammen. Diese Kernprozesse werden von übergreifenden Planungs- und Steuerungsprozessen durch Vorgabe von Steuergrößen beeinflusst.

Die Ausgestaltung der Planungs- und Steuerungsprozesse wird von zahlreichen Herausforderungen wie Komplexität, Intransparenz, Dynamik sowie Bereichs- und Kennzahloptimierung begleitet. Als vereinfachte Abbildungen der Realität eignen sich Modelle aufgrund ihrer reduzierenden Funktion (Verzicht auf unwichtige Eigenschaften der Realität) und ihrer idealisierenden Funktion (Vereinfachung unverzichtbarer Eigenschaften) zur Überwindung der genannten Herausforderungen.

Im Rahmen des Forschungsprojekts ist das Hannoveraner Lieferkettenmodell (kurz: HaLiMo) entwickelt worden. Für die Präsentation des Modells ist eine interaktive Webseite erstellt worden. Die Webseite ist unter den Adressen www.halimo.education (deutsch) bzw. www.hasupmo.education erreichbar und frei zugänglich. Das Hannoveraner Lieferkettenmodell ist sowohl ein Referenzmodell für die Wissenschaft als auch ein Nachschlagewerk für die Gestaltung und Durchführung der Produktionsplanung und Produktionssteuerung (PPS) und somit auch für Unternehmen sehr interessant.
StatusFinished
Period01.11.1430.06.16

Recently viewed

Publications

  1. The conservation value of paddock trees for birds in a variegated landscape in southern New South Wales. 1. Species composition and site occupancy patterns
  2. Berufsausübungs- und -zulassungsregelungen für Betriebsprüfer und Umweltgutachter : auf der Grundlage der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 und nach Umweltauditgesetz
  3. Verwissenschaftlichung der Praxis. Die Bereitschaft von Praktikern und Administratoren im Jugendhilfebereich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden
  4. Zwischen Verberuflichung und Professionalität. Professionalisierungsdynamiken und Anerkennungskämpfe in der sozialen Welt der Erzieherinnen und Weiterbildner
  5. Abschlussbericht: Auftreten und Verbleib von ausgewählten pharmazeutischen Wirkstoffen und Desinfektionsmitteln und deren Metaboliten in der aquatischen Umwelt
  6. Integrated nutrient-weed management under mechanised dry direct seeding (DDS) is essential for sustained smallholder adoption in rainfed lowland rice (Oryza Sativa L.)
  7. Mögliche Konsequenzen aus der Neufassung bankaufsichtsrechtlicher Eigenkapitalunterlegungsnormen ("Basel II") für die Kreditfinanzierung mittelständischer Unternehmen
  8. Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Sandlaufkäfer und Laufkäfer [(Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae)] mit Gesamtartenverzeichnis, 1. Fassung vom 01.06.2002.
  9. Wie lernen Kinder, sprachliche Strukturen zu thematisieren? - Grundsätzliche Erwägungen und ein Forschungsüberblick zum Konstrukt literale Sprachbewusstheit (metalinguistic awareness)
  10. Keine Schutzwirkung des Vertrags über Ersterwerb einer Schuldverschreibung zwischen emittierender Bank und institutionellen Ersterwerbern zu Gunsten der Zweiterwerber („KapMuG-Verfahren Barclays Bank“)
  11. Verfassungs- und Europarechtskonformität des EEG : [Rechtsprobleme des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) unter besonderer Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragestellungen]
  12. Book review: State Accountability for Space Debris: A Legal Study of Responsibility for Polluting the Space Environment and Liability for Damage Caused by Space Debris, by Peter Stubbe. (Brill, Leiden/Boston. 2017)'
  13. Gemeinschaftliche Eigeninitiative im Bereich der Daseinsvorsorge : abfallrechtliche Subsidiarität als Anregung und Muster für die Förderung neuer, ziviler Organisationsformen bei der Erledigung öffentlicher Aufgaben