Professur für Philosophie, insbesondere kontinentale Philosophie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Schwerpunkte der Professur liegen in den Bereichen der „kontinentalen“ Kulturphilosophie und Ästhetik, beides mit einer klaren zeitgenössischen Ausrichtung. Im Besonderen ist ihr Forschungsfokus an der Schnittstelle zwischen der zeitgenössischen französischen Philosophie, dem Erbe der klassischen deutschen Philosophie im heutigen Denken und der italienischen Kulturtheorie und -philosophie zu verorten. Im Bereich der französischen Philosophie stehen die Traditionen des Marxismus und des Nietzscheanismus sowie die Epistemologien der Human- und Kulturwissenschaften im Mittelpunkt. Darüber hinaus befasst sich die Forschung der Professur mit phänomenologischen, hermeneutischen und post-hermeneutischen Ansätzen und dem Denken des Materialismus, des Spinozismus, des Operaismus, des Postoperaimus und der Autonomia, das sich bis in die aktuellsten Entwicklungen der Italian Theory fortsetzt.

  1. 2025
  2. Power, Resistance, Fascism: Re-reading Foucault in the Present (LIAS Workshop)

    Demirović, A. (Sprecher*in), Karakayali, S. (Organisator*in), Nigro, R. (Organisator*in) & Luxon, N. (Organisator*in)

    25.06.202526.06.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Il y a ‚de la‘ plèbe. La fabbrica della marginalizzazione e il rifiuto del neopopulismo

    Nigro, R. (Sprecher*in)

    22.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Crisi e ritorni dello Stato

    Nigro, R. (Sprecher*in)

    18.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  5. L’irruzione dei saperi minoritari

    Nigro, R. (Sprecher*in)

    16.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Du refus du travail à la multitude. Le néopéraisme d’Antonio Negri

    Nigro, R. (Sprecher*in)

    15.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. From Left to Right: Shifts in Political Hegemony Against the Backdrop of Structural Transformations of Capitalism and Class Composition

    Nigro, R. (Sprecher*in)

    09.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Revolution Trouble: Massimo De Feo’s Nietzschean Communism

    Nigro, R. (Sprecher*in)

    03.04.202505.04.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Les arts de gouverner

    Nigro, R. (Sprecher*in)

    27.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. Le néo-marxisme hérétique de Foucault et de Marx

    Nigro, R. (Sprecher*in)

    26.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  11. Soulèvement

    Nigro, R. (Sprecher*in) & Polleri, M. (Sprecher*in)

    08.02.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Glocal Curriculum - Ergebnisse und Erfahrungen aus der Leuphanafür die Leuphana
  2. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  3. Einleitung
  4. Betriebswirtschaftlich Rationales Management der ökologischen Herausforderung
  5. Politikdidaktik und Medienkompetenz
  6. Spielregeln. 25 Aufstellungen.
  7. Aquatectur - Wasser als Produkt und Spiegel der Landschaft
  8. Hörbücher bewerten können
  9. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  10. Die kommunale Ebene in Sachsen-Anhalt: Entwicklung und Herausforderungen der Kommunalpolitik seit der Wende
  11. Inzest und Autor-Imago im Marionettentheater. Zum Identitätskonzept in Felicitas Hoppes Paradiese, Übersee.
  12. Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette als Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  13. Bildungsstandards mündliche Kommunikation
  14. Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  15. Kooperation an inklusiven Schulen
  16. The well-being and work-related stress of senior school leaders in Wales and Northern Ireland during COVID-19 "educational leadership crisis"
  17. Fraud-Prävention in Kreditinstituten
  18. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  19. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  20. Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen
  21. Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe
  22. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  23. Otto Mueller, Brücke-Museum Berlin, (2014) Hirmer Verlag, München, Christiane Remm (Hg.)
  24. Tippelschritte auf dem Weg zum kollektiven Rechtsschutz: Der Referentenentwurf zur Entfristung des KapMuG
  25. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  26. Ein Buch über Steine
  27. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  28. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  29. Unterrichtshandeln von Lehrkräften und Schülern verbessern durch Förderung emotionaler Kompetenzen
  30. 70. Tagung der Kommission Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
  31. Gelingens- und Misslingensfaktoren bei Projekten zur systematischen Förderung der Lehrergesundheit: Erfahrungen aus einem Modellprojekt
  32. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  33. Schmerzensgeld - schneller, höher und wie weiter?