Professur für Philosophie, insbesondere kontinentale Philosophie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Schwerpunkte der Professur liegen in den Bereichen der „kontinentalen“ Kulturphilosophie und Ästhetik, beides mit einer klaren zeitgenössischen Ausrichtung. Im Besonderen ist ihr Forschungsfokus an der Schnittstelle zwischen der zeitgenössischen französischen Philosophie, dem Erbe der klassischen deutschen Philosophie im heutigen Denken und der italienischen Kulturtheorie und -philosophie zu verorten. Im Bereich der französischen Philosophie stehen die Traditionen des Marxismus und des Nietzscheanismus sowie die Epistemologien der Human- und Kulturwissenschaften im Mittelpunkt. Darüber hinaus befasst sich die Forschung der Professur mit phänomenologischen, hermeneutischen und post-hermeneutischen Ansätzen und dem Denken des Materialismus, des Spinozismus, des Operaismus, des Postoperaimus und der Autonomia, das sich bis in die aktuellsten Entwicklungen der Italian Theory fortsetzt.

  1. 2025
  2. Power, Resistance, Fascism: Re-reading Foucault in the Present (LIAS Workshop)

    Demirović, A. (Sprecher*in), Karakayali, S. (Organisator*in), Nigro, R. (Organisator*in) & Luxon, N. (Organisator*in)

    25.06.202526.06.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Il y a ‚de la‘ plèbe. La fabbrica della marginalizzazione e il rifiuto del neopopulismo

    Nigro, R. (Sprecher*in)

    22.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Crisi e ritorni dello Stato

    Nigro, R. (Sprecher*in)

    18.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  5. L’irruzione dei saperi minoritari

    Nigro, R. (Sprecher*in)

    16.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Du refus du travail à la multitude. Le néopéraisme d’Antonio Negri

    Nigro, R. (Sprecher*in)

    15.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. From Left to Right: Shifts in Political Hegemony Against the Backdrop of Structural Transformations of Capitalism and Class Composition

    Nigro, R. (Sprecher*in)

    09.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Revolution Trouble: Massimo De Feo’s Nietzschean Communism

    Nigro, R. (Sprecher*in)

    03.04.202505.04.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Les arts de gouverner

    Nigro, R. (Sprecher*in)

    27.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. Le néo-marxisme hérétique de Foucault et de Marx

    Nigro, R. (Sprecher*in)

    26.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  11. Soulèvement

    Nigro, R. (Sprecher*in) & Polleri, M. (Sprecher*in)

    08.02.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Motivations for Corporate Sustainability Management
  2. Editorial: Kriminalität, Kultur und Medien
  3. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  4. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  5. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD„Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches –Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften“BT-Drucksache 18/11161 vom 14.02.2017
  6. Altersübergreifende Beratungsangebote
  7. Ausgewählte Ansätze zur Schärfung des Gender- und Diversitybewusstseins in der akademischen Weiterbildung
  8. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  9. Nationales Gesundheitsziel Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung
  10. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  11. Wandel und Perspektiven von Frauenberufstätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen einer ländlich geprägten Region
  12. Landesparlamentarismus zwischen deutschem Verbundföderalismus und europäischem Staatenverbund
  13. Instrumentelles und maximenbasiertes Vertrauen als Erfolgsfaktor von Kooperationen
  14. An den Grenzen der Verständigung: Politische Erwachsenenbildung und die Herausforderungen der "Flüchtlingskrise"
  15. Die "Schöpfung ohne Schöpfer" - Klarstellung zur "KI-Autonomie" im Urheber- und Patentrecht
  16. Störungen der Emotionsregulation im Kindergartenalter und ihre Folgen
  17. Klassische und moderne Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit. Teil I: Grundprobleme der Gerechtigkeit
  18. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen
  19. Eine theoretische und empirische Analyse der betrieblichen Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs
  20. Digitale Medien im Sportunterricht der Grundschule
  21. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  22. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  23. Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
  24. New Zealand's braided rivers
  25. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  26. Einstellungen und Überzeugungen von Lernenden zu Mathematikaufgaben mit und ohne Realitätsbezug
  27. Strategische Frühaufklärung im Rahmen des Krisenmanagements im Tourismusmarkt
  28. Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  29. Factors Driving German Physicians’ Managed Care Participation
  30. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  31. Die Performanzen des Offiziers und Dichters Ewald von Kleist.
  32. Die Kultur der 90er Jahre
  33. Anhang und Lagebericht im Spannungsfeld zwischen Bilanztheorie und Bilanzpolitik
  34. Ein psychologisches Modell unternehmerischen Erfolgs und einige empirische Ergebnisse
  35. Helga Kanning: Umweltbilanzen, Instrumente einer zukunftsfähigen Regionalplanung: die potentielle Bedeutung regionsbezogener Stoffstrombilanzen, von EMAS und der Ökobilanz-Methodik - ,vonEMASund der Okobilanz-Methodik. - Dortmund:DortmunderVertriebfiirBau- undPlanungsliteratur2002.=UVP spe-zial17
  36. Musik und Politik
  37. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.