Professur für Philosophie, insbesondere kontinentale Philosophie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Schwerpunkte der Professur liegen in den Bereichen der „kontinentalen“ Kulturphilosophie und Ästhetik, beides mit einer klaren zeitgenössischen Ausrichtung. Im Besonderen ist ihr Forschungsfokus an der Schnittstelle zwischen der zeitgenössischen französischen Philosophie, dem Erbe der klassischen deutschen Philosophie im heutigen Denken und der italienischen Kulturtheorie und -philosophie zu verorten. Im Bereich der französischen Philosophie stehen die Traditionen des Marxismus und des Nietzscheanismus sowie die Epistemologien der Human- und Kulturwissenschaften im Mittelpunkt. Darüber hinaus befasst sich die Forschung der Professur mit phänomenologischen, hermeneutischen und post-hermeneutischen Ansätzen und dem Denken des Materialismus, des Spinozismus, des Operaismus, des Postoperaimus und der Autonomia, das sich bis in die aktuellsten Entwicklungen der Italian Theory fortsetzt.

  1. 2012
  2. Existentielle Territorien, Ritornell, Dispositive. Was heißt Wohnen?

    Nigro, R. (Dozent*in)

    23.09.201226.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. Bemerkungen über das Werk des Komponisten Peter Ablinger

    Nigro, R. (Dozent*in)

    14.01.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Atour du livre de Diogo Sardinha: Ordre et temps dans la philosophie de Foucault

    Nigro, R. (Dozent*in)

    10.01.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  5. 31 : das Magazin des Instituts für Theorie (Zeitschrift)

    Nigro, R. (Beirat)

    2012 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  6. 2011
  7. L’Union et les états face aux revendications et aux exceptions

    Nigro, R. (Dozent*in)

    02.12.201103.12.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Theorien der Subjektivierung: Zur Aktualisierung des Poststrukturalismus

    Nigro, R. (Dozent*in)

    18.11.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. La critique de l’anthropologie philosophique comme enjeu majeur pour repenser le politique

    Nigro, R. (Dozent*in)

    22.08.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  10. Révolution moléculaire et nouvelles pratiques révolutionnaires

    Nigro, R. (Dozent*in)

    27.06.201104.07.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Über die Aktualität der Frage nach den Regierungskünsten in Foucaults Denken

    Nigro, R. (Dozent*in)

    29.04.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  12. Towards a Criticism of Liberalism and Biopolitics: Foucault Rethinks Political Practices and Subjectivity

    Nigro, R. (Dozent*in)

    03.03.201104.03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Critérios para análise de jogos e aplicativos voltados para aprendizagem de línguas
  2. α- and β-diversity in moth communities in salt marshes is driven by grazing management
  3. Do Specific Text Features Influence Click Probabilities in Paid Search Advertising?
  4. An extended analytical approach to evaluating monotonic functions of fuzzy numbers
  5. Corporate Social Responsibility – vom Reputationsmanagement zum politischen Projekt
  6. Welche Effekte hat das Quartier für soziale Teilhabe und gesellschaftliche Kohäsion?
  7. Economic/ecological tradeoffs among ecosystem services and biodiversity conservation
  8. Thermal synthesis of a thermochemical heat storage with heat exchanger optimization
  9. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  10. Modeling approach of thermal decomposition of salt-hydrates for heat storage systems
  11. E-stability and stability of adaptive learning in models with asymmetric information
  12. Comparison of wood volume estimates of young trees from terrestrial laser scan data
  13. Gender als Qualitätsmerkmal in der Organisation von Natur- und Umweltschutzverbänden
  14. Schutzwürdigkeit und Schutzperspektive der Stromtal-Wiesen an der unteren Mittelelbe
  15. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  16. Effects of grade retention on achievement and self-concept in science and mathematics
  17. Quo vadis ErzieherInnenausbildung? Akademische Studiengänge in der Elementarpädagogik
  18. Using Local and Global Self-Evaluations to Predict Students' Problem Solving Behaviour
  19. Asynchron - Einige historische Begegnungen zwischen Informatik und Medienwissenschaft
  20. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  21. Zwischen Abenteuer, Risiko und Überleben – westafrikanische Perspektiven auf Migration
  22. Amplifying actions for food system transformation: insights from the Stockholm region
  23. The relationship between resilience and sustainability of ecological-economic systems
  24. How cognitive issue bracketing affects interdependent decision-making in negotiations
  25. Fostering Circularity: Building a Local Community and Implementing Circular Processes
  26. Integrating Green and Sustainable Chemistry into Undergraduate Teaching Laboratories
  27. How can corporate social responsibility (CSR) gain relevance in internal communication?
  28. Differenzen und die Heterogenität von Kindern - Einsätze blicktheoretischer Forschung