Power, Resistance, Fascism: Re-reading Foucault in the Present (LIAS Workshop)

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Alex Demirović - Sprecher*in

Serhat Karakayali - Organisator*in

Roberto Nigro - Organisator*in

Nancy Luxon - Organisator*in

Mit dem Erstarken rechter politischer Bewegungen in Deutschland, Österreich, Ungarn, den Vereinigten Staaten und Frankreich (neben anderen Ländern) sieht sich die Welt mit der Frage konfrontiert, ob der Faschismus als politische Kraft wieder auflebt oder ob es sich um eine neue Form von Nationalismus, Autoritarismus und Faschismus handelt. Auf welche Ressourcen können wir zurückgreifen, um diesen neuen politischen Moment zu diagnostizieren und zu durchdenken?
Der Workshop ist in zwei Teile gegliedert. Die Diskussion am Mittwoch, den 25. Juni, bringt politische Aktivist*innenzusammen, um ihre Diagnosen der aktuellen rechten politischen Trends zu hören und darüber zu debattieren, wie diese gegenwärtige Situation problematisiert werden kann. Am nächsten Tag werden acht Wissenschaftler*innenzusammenkommen, um dieselbe Problematik anhand der Gedanken von Michel Foucault, dem bedeutendsten Theoretiker der Macht im 20. Jahrhundert, zu diskutieren. Unsere aktuelle politische Situation stellt Foucaults Analyse der Macht vor eine doppelte Herausforderung: Sind seine Konzepte – wie Ausgrenzung und Einsperrung, Überwachung, Bevölkerung, Biomacht und Biopolitik, Gouvernementalitätund die Ethik des Selbst – nützlich, um diese Entwicklung hin zu einem neuen Autoritarismus oder Faschismus zu begreifen? Helfen sie uns, die gegenwärtige gesellschaftliche Dynamik besser zu verstehen? Und umgekehrt: Führen uns aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zurück zu Foucault, um intellektuelle und politische Ressourcen zu finden, mit denen wir z.B. über Migration und transnationale Politik nachdenken können?

Im Workshop werden Foucaults Texte neu als ein Beitrag zu einem nicht-faschistischen Leben gelesen. Die Beiträgeuntersuchen, ob seine Konzepte uns helfen können, die aktuelle Machtpolitik zu verstehen. Gleichzeitig wird auf aktuelle politische Erfahrungen zurückgegriffen, um ein nuancierteres Verständnis von Foucaults Werk zu entwickeln und herauszufinden, inwieweit es in diesem Sinne „gedehnt“ werden kann. Wir werden mit, gegen und über Foucault hinaus denken, indem wir seine Analysen als Versuche interpretieren, die umfassende zugrundeliegende autoritäre Logik moderner kapitalistischer Gesellschaften zu entschlüsseln – die verschlungenen Praktiken der Ausgrenzung, Gefangenschaft, Überwachung, Normalisierung und Pathologisierung, die Umsetzung biopolitischer Logiken zur Steuerung von Migration und die kolonialen Verstrickungen – sowie die Ressourcen für den Übergang zu einem nicht-faschistischen Leben. Welchen Wert haben jenseits ihrer rhetorischen Wirkung Begriffe wie Faschismus, Autoritarismus, Totalitarismus, Kontrollgesellschaft und Autokratie und wie konstruieren sie spezifische Konjunktionen der Macht?
25.06.202526.06.2025
Power, Resistance, Fascism: Re-reading Foucault in the Present (LIAS Workshop)

Veranstaltung

Power, Resistance, Fascism: Re-reading Foucault in the Present (LIAS Workshop)

25.06.2526.06.25

Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland

Veranstaltung: Workshop

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Effectiveness and Efficiency of Assertive Outreach for Schizophrenia in Germany
  2. SAP exchange infrastructure for developers
  3. Destinationaler Wandel
  4. Comfortable Time Headways under Different Visibility Conditions
  5. Raúl Prebisch & Hans W. Singer
  6. A Meta-Analytical Multilevel Reliability Generalization of Situational Judgment Tests (SJTs)
  7. Profilierte Ökumene
  8. Work-in-Progress
  9. Christian Steinbacher
  10. An interpretive perspective on co-production in supporting refugee families’ access to childcare in Germany
  11. Play as a creative misuse
  12. New Sediment Cores Reveal Environmental Changes Driven by Tectonic Processes at Ancient Helike, Greece
  13. Habitat continuity matters
  14. Public Interest Litigation avant la lettre? Questions of Standing in the Wimbledon Case
  15. How perceived security risk influences acceptance of virtual shopping walls
  16. Challengers or the Establishment? How Populists Talk About Populists
  17. The determinants of CDS spreads
  18. Article 13
  19. The political executive returns
  20. Interest group representation in the Bundestag
  21. An Adaptive Lyapunovs Internal PID Regulator in Automotive Applications
  22. Resistance against cyber-surveillance within social movements and how surveillance adapts
  23. Optimization of thermo-mechanical processing for forging of newly developed creep-resistant magnesium alloy ABAX633
  24. CO2-Steuer oder Ausweitung des Emissionshandels
  25. Correction to Neighbourhood stories: role of neighbour identity, spatial location and order of arrival in legume and non-legume initial interactions
  26. Notizen zum Interview
  27. Controlling des Integrationsprozesses bei Mergers & Acquisitions
  28. Special Section: Pragmatic Development and Stay Abroad
  29. Green software and green IT
  30. Walter Benjamin zur Einführung