Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. 2010
  2. Erschienen

    What makes for trusting relationships in online communication?

    Bekmeier-Feuerhahn, S. & Eichenlaub, A., 16.11.2010, in: Journal of Communication Management. 14, 4, S. 337 - 355 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Familiensoziologie

    Burkart, G., 06.2010, Handbuch Spezielle Soziologien. Kneer, G. & Schroer, M. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 123-144 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    The Art audience lost their believe for a talent

    Wuggenig, U. & Munder, H., 06.2010, in: Du: Zeitschrift Der Kultur. 807, S. 142-144 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  6. Erschienen

    Arts Management: A Sociological Inquiry

    Kirchberg, V. (Herausgeber*in) & Zembylas, T. (Herausgeber*in), 01.03.2010, 1 Aufl. Routledge Taylor & Francis Group. 91 S. (The Journal of Arts Management, Law and Society; Band 40, Nr. 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  7. Erschienen

    Instroduction: "Arts Management: A Sociological Inquiry"

    Kirchberg, V. & Zembylas, T., 01.03.2010, in: The Journal of Arts Management, Law, and Society. 40, 1, S. 1-5 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    The Curator as Arts Administrator ? Comments on Harald Szeemann and the Exhibition "When Attitudes Become Form"

    Behnke, C., 01.03.2010, in: The Journal of Arts Management, Law, and Society. 40, 1, S. 27-42 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Entwicklung und Zukunft der Sexualität und Liebe

    Runkel, G., 03.2010, Soziale Dimensionen der Sexualität. Benkel, T. & Akalin, F. (Hrsg.). Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 195-216 22 S. (Beiträge zur Sexualforschung; Band 94).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Besucherforschung in Museen: Evaluation von Ausstellungen

    Kirchberg, V., 27.01.2010, Museumsanalyse: Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes. Baur, J. (Hrsg.). 2. unveränderte Auflage Aufl. Bielefeld: transcript Verlag, S. 171-184 14 S. (Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    When Privacy Goes Public: New Media and the Transformation of the Culture of Confession

    Burkart, G., 01.01.2010, Modern Privacy : Shifting Boundaries, New Forms. Blatterer, H., Johnson, P. & Markus, M. R. (Hrsg.). Houndmills: Palgrave Macmillan, S. 23-38 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Meikel Soliman

Publikationen

  1. "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)
  2. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  3. Ursula Böing, Tobias Bernasconi (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln. Impulse für die Praxis. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017
  4. Ästhetische Bildung
  5. Rechtliche Rahmenbedingungen der Verklappung von Ladungsrückständen fester Massengüter durch Seeschiffe
  6. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  7. Sustainability in Higher Education
  8. Handbuch Sportspiel, hrsg. von Andreas Hohmann ... Mit Beitr. von: T. Alkemeyer ...
  9. Fatty Acid Profile of the Initial Oral Biofilm (Pellicle)
  10. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  11. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  12. Students’ perceptions toward academic competencies
  13. Gesundheitsarbeit in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
  14. Lehrerfortbildungen unter der Lupe
  15. Derzeitiger Stellenwert von Gender Mainstreaming bei der Einführung gestufter Studiengänge
  16. Ermittlung von Präferenzen verschiedener Anspruchsgruppen für die Landschaft in einem Schutzgebiet
  17. Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens
  18. Untersuchung der Knickstabilität eines Doppelgelenks für einen zweibeinigen Schreitroboter unter Unsicherheit
  19. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  20. Kulturelles Erbe und Tourismus
  21. Nicht vollstreckbares Schmerzensgeld - eine Gerechtigkeitslücke
  22. „Im Mathematikunterricht muss man auch mit Sprache rechnen!“ – Sprachbezogene Fachleistung und Unterrichtswahrnehmung im Rahmen mathematischer Sprachförderung
  23. Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus
  24. Feuer kann man nicht nur sehen
  25. Offene Hochschule Lüneburg
  26. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  27. Robichaud, Andrew A.: Animal City. The Domestication of America, 352 S., Harvard UP, Cambridge, MA/London 2019.
  28. Zukunftslabor Produktion
  29. Komplexe prädikate in resultativen konstruktionen
  30. Welche Faktoren beeinflussen das Erleben von Freude am Schulsport im Jugendalter?