Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. 2025
  2. Vis-à-Vis

    Scheel, S. (Sprecher*in)

    31.03.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenForschung

  3. Researching around the Brown Box - Notes from a Critical Ethnography of Amazon’s Urbanism

    Beverungen, A. (Präsentator*in) & Voigt, M.-L. (Präsentator*in)

    14.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. RCH Researchers Seminars.

    Kuchar, R. (Opponent)

    26.02.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. The Social Organization of Arts – A Theoretical Compendium (Introduction)

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    17.01.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. Memes aus dem Reich: Rechte Rechtskämpfe im Verschwörungsdenken

    Hundertmark, B. (Sprecher*in) & Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    14.01.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  7. 2024
  8. Input und Podiumsdiskussion zur "Reichsbürger:innen-Bewegung"

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    12.12.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Luftrummets organisering

    Jorgensen, L. (Sprecher*in)

    08.11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  10. Erlösendes Lachen in der empirischen Feldforschung

    Hundertmark, B. (Sprecher*in)

    03.11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  11. Obsolenz der zeitgenössischen Oper? „Pink Mouse“ in der Aufmerksamkeitsökonomie der Gegenwart

    Wuggenig, U. (Sprecher*in) & von Xylander, C. (Sprecher*in)

    25.10.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Repositioning critical border and migrationstudies in the face of authoritarian turns

    Karakayali, S. (Sprecher*in)

    25.10.202426.10.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...120 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Teacher Trainees' Well-Being - The Role of Personal Resources
  2. Transaction Data for Germany's Exports and Imports of Goods
  3. Steuern in der Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  4. An environmental justice perspective on ecosystem services
  5. Die Frau, der Ort, die Schwelle – Zu Platons Höhlengleichnis
  6. Wettbewerbsrecht, europäisches, räumlicher Anwendungsbereich
  7. Stabilisierung durch Implementieren, Sichern und Evaluieren
  8. ActiveMath - a Learning Platform With Semantic Web Features
  9. E-Government: Wirtschaftliche Symbiose von eAkten und pAkten
  10. Gender-specific perspectives of mangrove ecosystem services
  11. The difficulty to behave as a (regulated) natural monopolist
  12. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 27. Januar 2015 - 5 StR 310/13
  13. Being perceived as a knowledge sender or knowledge receiver
  14. Narrative Strukturen als "Sprungbrett" in die Schriftlichkeit?
  15. Partizipation in Kindertagesstätten, Schule und Jugendarbeit
  16. YouCallo – Tapping the Knowledge of Social Groupware Systems
  17. Symposion 7: Wandel von öffentlicher und privater Erziehung
  18. Bank stock performance and bank regulation around the globe
  19. Gegen die "Schaustellung industrieller Macht" im urbanen Raum
  20. Balanced Scorecard implementations – The case of a city hall
  21. Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften.
  22. Rassismus und Migration in der marxistischen Klassenanalyse
  23. Progress and challenge for magnesium alloys as biomaterials
  24. Forschendes Lernen implementieren durch Design-Based-Research
  25. A systematic literature review of machine learning canvases
  26. "Sonic Fiction" - Zum Begreifen musikalisch-medialer Gestaltung
  27. Kooperative Entwicklungssteuerung und Selbstmanagement (=KESS)
  28. Divergierende Alteritätserfahrungen in der Kultursoziologie
  29. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  30. Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  31. Die Renaturierung von Graslandbeständen als komplexes System
  32. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter