Professur für Migration and Mobility Studies

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Mobilität affiziert nicht nur diejenigen, die sich bewegen, sondern jeden und jede, insofern die Moderne von einer allgemeinen Tendenz zur Mobilisierung von Gütern, Dienstleistungen und Menschen geprägt ist. Migration und Mobilität sind demnach keine isolierten Teilbereiche des gesellschaftlichen Geschehens, sondern konstituierende Praxen moderner Vergesellschaftung. Migrationen fordern die affektiven und normativen Grundlagen von Solidaritäten, sozialen Zugehörigkeiten und damit verbundenen Handlungsroutinen beständig heraus und sind damit Antriebskräfte gesellschaftlicher Transformationen.

Mit Mechanismen der Entschleunigung und Re-Territorialisierung wird symbolisch wie materiell das Bedrohliche der Mobilität bewältigt. Der soziologische Diskurs begegnet dem allgemein mit Konzepten wie dem der sozialen Kohäsion, buchstäblich dem „Kitt“ einer Gesellschaft. Demgegenüber betont der Forschungsbereich Migration and Mobility Studies den Gesichtspunkt der Produktivität von Mobilität und Migration. Vor diesem Hintergrund handelt es sich auch um Chiffren, mit denen gesellschaftliche Dynamiken und Entwicklungstendenzen übersetzt und verhandelt werden, etwa in Gestalt der Polarisierung, durch die Migration zum neuen politischen Cleavage westlicher Gesellschaften wird. Besonders pointiert zeigt sich die systemische Ambiguität der Bedeutung von Migration und Diversität (zwischen „Innovation“ und „Destabilisierung“) im Bereich der Kulturproduktion, in dem Praktiken der Abweichung und des Bruchs eine zentrale Rolle spielen. Die Produktivität der Migration zeigt sich aber auch darin, dass sie zum Medium alternativer Vergesellschaftungen wird, etwa in Figuren einer Solidarität mit Anderen, die auf konkreten Praktiken zivilgesellschaftlicher Akteure fußt, die Bindungen, Verantwortungen und Affizierungen produziert und damit eine gleichsam horizontale Topologie des Sozialen entwickelt.

Ein wichtiges Forschungsfeld stellt in diesem Zusammenhang die Debatte um Rassismus bzw. die Herausarbeitung theoretisch-methodischer Spezifika des Rassismusbegriffs gegenüber Konzepten wie dem „Vorurteil“ oder der „Diskriminierung“ dar. Ein zentrales Element dieses Vorhabens ist es, das transdisziplinäre Potenzial der Affekttheorie zu mobilisieren um die konstitutive Unbestimmbarkeit des Rassismus – seine Virtualität oder Latenz zu fassen.

Forschungsschwerpunkte

Wichtige Gegenstände der Lehr- und Forschungsprojekte sind:

  • Zivilgesellschaftliche Organisationen und Diversität
  • Soziale Konflikte (um Anerkennung, gegen Diskriminierung, etc.)
  • Postmigrantische Allianzen und Solidarität
  • Affekt/Emotion als Medien sozialer Transformation im Kontext sozialer Bewegungen
  • Machine Learning und Rassismus

Beliebte Downloads

Alles anzeigen »

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 354 Verwirkungsklausel
  2. A systematic literature review of machine learning canvases
  3. Specific SBR population behaviour as revealed by comparative dynamic simulation analysis of three full-scale municipal SBR wastewater treatment plants
  4. Self-regulatory thought across time and domains
  5. Value-sensitive Action Design Research
  6. Good practice
  7. The Contribution of Education for Sustainable Development in Promoting Sustainable Water Use
  8. A contingency approach to small-scale business success
  9. Der Sozialindex für Hamburger Schulen
  10. On Real Investment by New Ventures
  11. Die qualitative Analyse internetbasierter Daten
  12. Population genetics and ecological niche modelling reveal high fragmentation and potential future extinction of the endangered relict butterfly Lycaena helle
  13. In-Beziehung-Setzen
  14. Ambivalent joint production and the natural environment
  15. Führung virtueller Arbeitsgruppen
  16. The COVID-19 pandemic as an disruptive event in school health promotion. Survey results from Germany
  17. Mathematics teachers’ domain-specific professional knowledge: conceptualization and test construction in COACTIV
  18. Model and Movement
  19. Business and Emissions Trading from a Public Choice Perspective
  20. Reducing symptoms of major depressive disorder through a systematic training of general emotion regulation skills
  21. Lebensstrategien
  22. Online CSR communication by listed companies: a factor for enthusiasm or disappointment?
  23. § 117 Schadenersatzpflicht
  24. Mining the Campus
  25. Comparison of nutrient removal capacity and biomass settleability of four high-potential microalgal species.
  26. Mass-Mediated Expertise as Informal Policy Advice
  27. Merkmal und Strukturen

Presse / Medien

  1. Gefährliche Güterzüge