Professur für Migration and Mobility Studies

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Mobilität affiziert nicht nur diejenigen, die sich bewegen, sondern jeden und jede, insofern die Moderne von einer allgemeinen Tendenz zur Mobilisierung von Gütern, Dienstleistungen und Menschen geprägt ist. Migration und Mobilität sind demnach keine isolierten Teilbereiche des gesellschaftlichen Geschehens, sondern konstituierende Praxen moderner Vergesellschaftung. Migrationen fordern die affektiven und normativen Grundlagen von Solidaritäten, sozialen Zugehörigkeiten und damit verbundenen Handlungsroutinen beständig heraus und sind damit Antriebskräfte gesellschaftlicher Transformationen.

Mit Mechanismen der Entschleunigung und Re-Territorialisierung wird symbolisch wie materiell das Bedrohliche der Mobilität bewältigt. Der soziologische Diskurs begegnet dem allgemein mit Konzepten wie dem der sozialen Kohäsion, buchstäblich dem „Kitt“ einer Gesellschaft. Demgegenüber betont der Forschungsbereich Migration and Mobility Studies den Gesichtspunkt der Produktivität von Mobilität und Migration. Vor diesem Hintergrund handelt es sich auch um Chiffren, mit denen gesellschaftliche Dynamiken und Entwicklungstendenzen übersetzt und verhandelt werden, etwa in Gestalt der Polarisierung, durch die Migration zum neuen politischen Cleavage westlicher Gesellschaften wird. Besonders pointiert zeigt sich die systemische Ambiguität der Bedeutung von Migration und Diversität (zwischen „Innovation“ und „Destabilisierung“) im Bereich der Kulturproduktion, in dem Praktiken der Abweichung und des Bruchs eine zentrale Rolle spielen. Die Produktivität der Migration zeigt sich aber auch darin, dass sie zum Medium alternativer Vergesellschaftungen wird, etwa in Figuren einer Solidarität mit Anderen, die auf konkreten Praktiken zivilgesellschaftlicher Akteure fußt, die Bindungen, Verantwortungen und Affizierungen produziert und damit eine gleichsam horizontale Topologie des Sozialen entwickelt.

Ein wichtiges Forschungsfeld stellt in diesem Zusammenhang die Debatte um Rassismus bzw. die Herausarbeitung theoretisch-methodischer Spezifika des Rassismusbegriffs gegenüber Konzepten wie dem „Vorurteil“ oder der „Diskriminierung“ dar. Ein zentrales Element dieses Vorhabens ist es, das transdisziplinäre Potenzial der Affekttheorie zu mobilisieren um die konstitutive Unbestimmbarkeit des Rassismus – seine Virtualität oder Latenz zu fassen.

Forschungsschwerpunkte

Wichtige Gegenstände der Lehr- und Forschungsprojekte sind:

  • Zivilgesellschaftliche Organisationen und Diversität
  • Soziale Konflikte (um Anerkennung, gegen Diskriminierung, etc.)
  • Postmigrantische Allianzen und Solidarität
  • Affekt/Emotion als Medien sozialer Transformation im Kontext sozialer Bewegungen
  • Machine Learning und Rassismus

Beliebte Downloads

Alles anzeigen »

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Benjamin Apelojg

Publikationen

  1. The Humanifying Adventure
  2. Defining greener, healthier and more sustainable toys
  3. Managing increasing environmental risks through agrobiodiversity and agrienvironmental policies
  4. The revolution is conditional? The conditionality of hydrogen fuel cell expectations in five European countries
  5. Can I believe what I see? Data visualization and trust in the humanities
  6. Corporate social responsibility performance, reporting and generalized methods of moments (GMM)
  7. Mathe darstellend vernetzen
  8. Resolving conflicts between people and over time in the transformation toward sustainability
  9. UE4SD - University Educators for Sustainable Development
  10. Leverage points for sustainability transformation
  11. The evolution of primate short-term memory
  12. Advanced ice-clamping control in the context of Industry 4.0
  13. Leverage points to foster human–nature connectedness in cultural landscapes
  14. Strength matters
  15. Grist to the mill of subversion
  16. Wissenschaftskommunikation wissenschaftlich arbeitender Psycholog_innen im deutschsprachigen Raum
  17. In vivo degradability and biocompatibility of a rheo-formed Mg–Zn–Sr alloy for ureteral implantation
  18. Subsistence, Substitutability and Sustainability in Consumption
  19. Diskutieren im Rollenspiel
  20. Impacts of entrepreneur’s error orientation on performance: A cross-culture comparison
  21. Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe
  22. Situatives Multiplizieren
  23. Corporate hedging for different production cycles with the wavelet-approach
  24. Damages after deregulation
  25. Editorial message
  26. A detailed decomposition for nonlinear econometric models
  27. Flavonoids as benign substitutes for more harmful synthetic chemicals - effects of flavonoids and their transformation products on algae
  28. Professionell und/oder gestaltungsorientiert?
  29. Normal Development
  30. Incomplete aerobic degradation of the antidiabetic drug Metformin and identification of the bacterial dead-end transformation product Guanylurea
  31. Der Kunstraum