Professur für Migration and Mobility Studies

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Mobilität affiziert nicht nur diejenigen, die sich bewegen, sondern jeden und jede, insofern die Moderne von einer allgemeinen Tendenz zur Mobilisierung von Gütern, Dienstleistungen und Menschen geprägt ist. Migration und Mobilität sind demnach keine isolierten Teilbereiche des gesellschaftlichen Geschehens, sondern konstituierende Praxen moderner Vergesellschaftung. Migrationen fordern die affektiven und normativen Grundlagen von Solidaritäten, sozialen Zugehörigkeiten und damit verbundenen Handlungsroutinen beständig heraus und sind damit Antriebskräfte gesellschaftlicher Transformationen.

Mit Mechanismen der Entschleunigung und Re-Territorialisierung wird symbolisch wie materiell das Bedrohliche der Mobilität bewältigt. Der soziologische Diskurs begegnet dem allgemein mit Konzepten wie dem der sozialen Kohäsion, buchstäblich dem „Kitt“ einer Gesellschaft. Demgegenüber betont der Forschungsbereich Migration and Mobility Studies den Gesichtspunkt der Produktivität von Mobilität und Migration. Vor diesem Hintergrund handelt es sich auch um Chiffren, mit denen gesellschaftliche Dynamiken und Entwicklungstendenzen übersetzt und verhandelt werden, etwa in Gestalt der Polarisierung, durch die Migration zum neuen politischen Cleavage westlicher Gesellschaften wird. Besonders pointiert zeigt sich die systemische Ambiguität der Bedeutung von Migration und Diversität (zwischen „Innovation“ und „Destabilisierung“) im Bereich der Kulturproduktion, in dem Praktiken der Abweichung und des Bruchs eine zentrale Rolle spielen. Die Produktivität der Migration zeigt sich aber auch darin, dass sie zum Medium alternativer Vergesellschaftungen wird, etwa in Figuren einer Solidarität mit Anderen, die auf konkreten Praktiken zivilgesellschaftlicher Akteure fußt, die Bindungen, Verantwortungen und Affizierungen produziert und damit eine gleichsam horizontale Topologie des Sozialen entwickelt.

Ein wichtiges Forschungsfeld stellt in diesem Zusammenhang die Debatte um Rassismus bzw. die Herausarbeitung theoretisch-methodischer Spezifika des Rassismusbegriffs gegenüber Konzepten wie dem „Vorurteil“ oder der „Diskriminierung“ dar. Ein zentrales Element dieses Vorhabens ist es, das transdisziplinäre Potenzial der Affekttheorie zu mobilisieren um die konstitutive Unbestimmbarkeit des Rassismus – seine Virtualität oder Latenz zu fassen.

Forschungsschwerpunkte

Wichtige Gegenstände der Lehr- und Forschungsprojekte sind:

  • Zivilgesellschaftliche Organisationen und Diversität
  • Soziale Konflikte (um Anerkennung, gegen Diskriminierung, etc.)
  • Postmigrantische Allianzen und Solidarität
  • Affekt/Emotion als Medien sozialer Transformation im Kontext sozialer Bewegungen
  • Machine Learning und Rassismus

Beliebte Downloads

Alles anzeigen »

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die "Matheasse" in Jena - ein Projekt zur Förderung mathematisch interessierter und (potenziell) begabter Grundschüler
  2. Communication constitutes organization
  3. Multiple import sourcing.
  4. Transferability of approaches to sustainable development at universities as a challenge
  5. Balkans, global migration, ethnic conflict, and class struggle
  6. Between world models and model worlds
  7. "Zu den neun Teufeln"
  8. Finite-time entropy
  9. Develop, then intensify
  10. How much will you pay? Understanding the value of information cues in the sharing economy
  11. Methodische Behandlung interner Materialkreisläufe in der Materialflusskostenrechnung
  12. The rise and fall of GMOs in politics
  13. Fun and Military Games
  14. RiB-Kit (RFID-in-a-Box)
  15. Mellor, David Hugh (1938- )
  16. Meeting recipients' needs in dyadic cross-group helping
  17. A pluralistic and integrated approach to action-oriented knowledge for sustainability
  18. The economic insurance value of ecosystem resilience
  19. Das Alltagsmedium Blatt im kulturellen Wandel
  20. Der Rhein, die Schokolade, das Exkrement
  21. PRB technologies in Germany
  22. Mit der Ausbildung der Studierenden zu Unternehmern haben die Hochschulen noch ihre liebe Not
  23. Night-time noise annoyance
  24. Institutional Logics as orchestras' strategic dilemma
  25. Critical assessment of models for transport of engineered nanoparticles in saturated porous media
  26. Assessing Online Consultation in Participatory Governance
  27. Konstanz im Wandel?
  28. Rain, rain go away! A diary study on morning weather and affective well‐being at work
  29. A poor international standard for trap selectivity threatens carnivore conservation
  30. Professionell und/oder gestaltungsorientiert?