Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2023
  2. Erschienen

    Sustainability impact assessment of new ventures: An emerging field of research

    Fichter, K., Lüdeke-Freund, F., Schaltegger, S. & Schillebeeckx, S. J. D., 15.01.2023, in: Journal of Cleaner Production. 384, 12 S., 135452.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Towards greener and sustainable ionic liquids using naturally occurring and nature-inspired pyridinium structures

    Suk, M. & Kümmerer, K., 07.01.2023, in: Green Chemistry . 25, 1, S. 365-374 10 S., 25.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Funciones agroecológicas de los nichos de agrobiodiversidad en la ruralidad de Bogotá, Colombia

    Ortiz-Przychodzka, S., Quiroga Manrique, C., Monroy-Hernández, J. & Pérez, D., 01.01.2023, in: ÍCONOS Revista de Ciencias Sociales. 27, 75, S. 201-224 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Nachhaltigkeit und Weltbeziehung: eine resonanztheoretische Untersuchung

    Gehlen, Y., 01.01.2023, Deutschland: Nomos Verlagsgesellschaft. 274 S. (Umweltsoziologie; Band 12)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  6. Erschienen

    The role of institutions in food system transformations: lessons learned from transdisciplinary engagements in Ethiopia, the Philippines, and Indonesia

    Manlosa, A. O., Partelow, S., Jiren, T. S., Riechers, M. & Paramita, A. O., 01.01.2023, in: Ecosystems and People. 19, 1, 15 S., 2146753.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Toward a modular evaluation approach of real-world laboratories: Findings from a literature review

    Kampfmann, T., Bernert, P. & Lang, D. J., 01.01.2023, in: Research Evaluation. 32, 1, S. 128-143 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  8. Erschienen

    Values shift in response to social learning through deliberation about protected areas

    Andrade, R., van Riper, C. J., Goodson, D. J., Johnson, D. N., Stewart, W., López-Rodríguez, M. D., Cebrián-Piqueras, M. A., Horcea-Milcu, A. I., Lo, V. & Raymond, C. M., 01.01.2023, in: Global Environmental Change. 78, 12 S., 102630.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Active First Movers vs. Late Free-Riders? An Empirical Analysis of UN PRI Signatories' Commitment

    Bauckloh, T., Schaltegger, S., Utz, S., Zeile, S. & Zwergel, B., 01.2023, in: Journal of Business Ethics. 182, 3, S. 747-781 35 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Assembly history modulates vertical root distribution in a grassland experiment

    Alonso-Crespo, I. M., Weidlich, E. W. A., Temperton, V. M. & Delory, B. M., 01.2023, in: Oikos. 2023, 1, 13 S., e08886.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Exploring the potential of SMEs to build individual, organizational, and community resilience through sustainability-oriented business practices

    DiBella, J., Forrest, N., Burch, S., Rao-Williams, J., Ninomiya, S. M., Hermelingmeier, V. & Chisholm, K., 01.2023, in: Business Strategy and the Environment. 32, 1, S. 721-735 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Susanne Leeb
  2. Ev Kirst

Publikationen

  1. Gesundheitsbewusstsein und Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen bei Männern
  2. Kritische Kriminologie und Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  3. Theorie und Praxis des Populismus
  4. Europäische Regulierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der Kehrtwende?
  5. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  6. Demokratie und Technikfolgenabschätzung.
  7. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  8. Denk- und Schreibraum für sprachliche Bildung: Wie die Fachbibliothek „Sprache“ Schreibprozesse von Lehramtsstudierenden durch peer-to-peer Fachberatung anregt und unterstützt
  9. Herkunftssprachen in sprachwissenschaftlichen Studiengängen und universitären Fachsprachenkursen im Erfahrungsraum Studierender
  10. Zeitgenössische Kunst und ihre Betrachter
  11. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  12. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  13. Kommentierung Art. 50-54 Charta der Grundrechte
  14. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  15. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  16. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  17. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  18. SINUS - Wissenschaft und Praxis treffen sich
  19. Do CEO incentives and characteristics influence Corporate Social Responsibility (CSR) and vice versa? A literature review
  20. Environmental degradation of human metabolites of cyclophosphamide leads to toxic and non-biodegradable transformation products
  21. The role of firm-level and regional human capital for the social returns to education
  22. Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure
  23. Betriebsstrategien für Biogasanlagen
  24. Der Leuphana Bachelor - im Zeichen politischer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  25. Are nascent entrepreneurs 'Jacks-of-all-trades' ?
  26. Zu fragen der abgrenzung des kapitels jesaja 55 im lichte der frühjüdischen textüberlieferung
  27. Die Kultur der 30er und 40er Jahre
  28. Das erste Buch der Könige
  29. Medien, Krieg, Geschlecht
  30. Three avenues for future research on creativity, innovation, and initiative
  31. Thailand's Sex Entertainment