Betriebsstrategien für Biogasanlagen: Zielkonflikt zwischen netzdienlichem und wirtschaftlich orientiertem Betrieb

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

In einem intelligenten Energiesystem müssen "Smart Grid" und "Smart Market" Hand in Hand gehen. Änderungen am rechtlichen Rahmen, insbesondere im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) haben zum Ziel, die Anforderungen zur Erhöhung der Erzeugung erneuerbarer Energien (EE) sowie zur Markt- und Systemintegration von EE in Einklang zu bringen. Dies entscheidet, ob der Betrieb einer modernen EE-Anlage sowohl die Maximierung eigener Gewinne (Smart Market) als auch die Entlastung der übergeordneten Netze (Smart Grid) zum Ziel haben kann oder auf nur einen Aspekt ausgerichtet ist.
Im Mittelpunkt dieser interdisziplinären Arbeit steht der landwirtschaftliche Biogasproduzent: Er kann die mittels seiner Anlage bereitgestellte elektrische Energie betriebswirtschaftlich orientiert selbst nutzen oder aber die Austauschleistung zum vorgelagerten Netz durch die Flexibilisierung von Erzeugung und Verbrauch netzdienlich gestalten. Durch eine zweistufige Simulation der Netzauswirkungen und des Betriebsverhaltens werden die Differenzen hinsichtlich der Belastung des Netzes bzw. der finanziellen Einbußen des Landwirts quantifiziert. Es wird deutlich, dass keines der untersuchten Anreizsysteme zur Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils und zur Erhöhung der BHKW-seitigen Flexibilität eine netzdienliche Fahrweise begünstigt.
OriginalspracheDeutsch
TitelSchriftenreihe Umweltingenieurwesen Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät : Tagungsband 9. Rostocker Bioenergieforum
HerausgeberMichael Nelles
Anzahl der Seiten13
ErscheinungsortRostocl
VerlagUniversität Rostock
Erscheinungsdatum2015
Auflage1
Seiten277-289
ISBN (Print)9783860094259
PublikationsstatusErschienen - 2015
Veranstaltung13. Rostocker Bioenergieforum - 2015: Bioenergie und Landwirtschaft – Partner zur Erreichung der Klimaschutzziele 2030 – Ideen und Pilotprojekte aus der Praxis - Rostock, Deutschland
Dauer: 18.06.201519.06.2015
Konferenznummer: 9
https://bioenergieforum.auf.uni-rostock.de/

Zugehörige Projekte

  • Finanzierungskonzepte und Wirtschaftlichkeit, TP im Verbundvorhaben SMIG: Effiziente Nutzung erneuerbarer Energien durch regionale ressourcenoptimierte "intelligente" Versorgungs- und Verbrauchsnetze

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 348 Erfüllung Zug-um-Zug
  2. Kommunikation und Entscheidungsprozesse
  3. Studierende als Spiele-Entwickler*innen und Forscher*innen – Zur Integration von Produktdesign und forschendem Lernen in die Englisch-Lehrkräftebildung
  4. School children's mental health in Europe: do German elementary school children report differences in mental health in northern Germany's former eastern vs. western part ?
  5. Metamorphose eines Forschungsprojektes. Ein Kommentar zum Beitrag von Krause et al. über den Kompetenzerwerb im evangelischen Religionsunterricht - Ergebnisse der Konstruktvalidierungsstudie der DFG-Projekte RU-Bi-Qua IKERK
  6. Die wirtschaftliche Entwicklung der Turkischen Republik Nordzypern. Analyse okonomischer Strukturen eines international nicht anerkannten Staates an der Peripherie Europas
  7. Crowdfunding the Queer Museum
  8. Neither Employment nor Self-Employment
  9. Einleitende Anmerkungen zum Ländervergleich
  10. EU-Regulierung des öffentlichen Country by Country-Reportings
  11. Mentoring als hochschuldidaktisches Instrument
  12. Three avenues for future research on creativity, innovation, and initiative
  13. Strangers to the Aesthetic
  14. Entschlossen verfolgte Ziele machen Hochschulen mit Firmen vergleichbar
  15. Frauen unterwegs - Frauen in Bewegung?!
  16. Die Behandlung belasteter Grundstücke in der Handels- und Steuerbilanz
  17. Von belebenden Problemen und zerstörenden Rätseln
  18. Welche Wirkung hat Feedback mit unterschiedlichem Informationsgehalt auf die Mathematikleistung von inklusiv beschulten Schüler*innen?
  19. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten