Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. 2011
  2. Peter Lang (Verlag)

    Pape, A. (Herausgeber*in)

    2011 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe eines Sammelwerks (nicht abgeschlossen)Forschung

  3. Verein für Socialpolitik e.V. (Externe Organisation)

    Enkelmann, S. (Mitglied)

    2011 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  4. Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium in Lüneburg - 2011

    El Masri, T. M. (Sprecher*in)

    2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. 2010
  6. 4. Workshop on Political Economy - 2010

    Enkelmann, S. (Teilnehmer*in)

    19.11.201020.11.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  7. 5. Workshop Makroökonomik und Konjunktur - 2010

    Enkelmann, S. (Sprecher*in)

    18.11.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Fakultät Management und Technologie (Organisation)

    Pfeifer, C. (Ordentliches Mitglied)

    01.10.20102020

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  9. Fakultät Management und Technologie (Organisation)

    Wein, T. (stellv. Mitglied)

    01.10.2010 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  10. Fakultät Management und Technologie (Organisation)

    Heinemann, M. (stellv. Mitglied)

    01.10.2010 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  11. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    Heinemann, M. (Ordentliches Mitglied)

    01.10.2010 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  12. Co-determination Workshop Lüneburg 2010

    Pfeifer, C. (Sprecher*in)

    23.09.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  2. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  3. Why green and sustainable pharmacy?
  4. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  5. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  6. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften
  7. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  8. Architekt-Amateur-Autodidakt
  9. Leena Krohn
  10. Mitarbeiter, freier
  11. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden
  12. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  13. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  14. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  15. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  16. Schulleitungen in Deutschland
  17. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  18. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  19. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  20. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  21. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  22. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  23. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  24. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  25. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  26. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  27. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  28. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  29. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  30. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  31. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  32. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  33. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen