Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Wissenschaft stellt einen zentralen Bereich für die gesellschaftliche Orientierung in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung dar: Hier lassen sich gangbare Wege für mögliche Zukünfte zunächst auf theoretischem Wege entwickeln, um das im wissenschaftlichen Raum erzeugte Wissen dann im Rahmen kooperativer und partizipativer Forschungen zu erproben und so auf seine Praxistauglichkeit hin zu überprüfen. Dabei kann Wissenschaft ihr transformatives Potential, nämlich das Nachhaltigkeitsleitbild zu einem genuinen Bestandteil gesellschaftlicher Entwicklung zu machen, nur im Einklang mit entsprechenden kulturellen Wandlungsprozessen der Gesamtgesellschaft entfalten. Nachhaltigkeitsforschung ist somit typischerweise auch transdisziplinäre Forschung.
Transdisziplinäre Forschung bezieht sich auf wissenschaftsexterne Problemfelder, die nur durch die Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Praxisakteuren gelöst werden können. Sie ist gegenüber Anwendungsforschung und Beratung nicht nur über den Aspekt der am Forschungsprojekt beteiligten Personen abzugrenzen (Einbezug von Praxisakteuren), sondern zusätzlich über die Art von Problemen, an denen gearbeitet wird. Es kann nur dann von transdisziplinärer Forschung gesprochen werden, wenn das Problem auch auf seine Entstehungshintergründe sowie auf seine gesellschaftlichen Auswirkungen hin untersucht wird.
In wissenschaftlichen Projekten, die sowohl Forschungs- als auch Entwicklungsanteile beinhalten, ist dem Spannungsverhältnis von Theorie und Praxis besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Aktionsforschung als methodologischer Rahmen wird in diesem Zusammenhang aus zweierlei Gründen als besonders geeignet angesehen. Zum einen rückt mit diesem Forschungsansatz das Theorie-Praxis-Verhältnis in den Mittelpunkt des Interesses. Zum anderen wird in der Aktionsforschung ein besonderes erkenntnistheoretisches Augenmerk auf die normativen Bezüge des Forschungskontextes gelegt. Damit werden Parallelen zu Projekten der Nachhaltigkeitsforschung deutlich, für die derartige wertbezogene Kontextualisierungen ebenfalls konstitutiv sind.
Der Beitrag schließt mit einer kritischen Betrachtung der spezifischen Probleme der Beteiligung sowie Zusammenarbeit mit Akteuren im transdisziplinären Forschungsprozess
Original languageGerman
Title of host publicationNachhaltige Gesellschaft : Welche Rolle für Partizipation und Kooperation?
EditorsHarald Heinrichs, Katina Kuhn, Jens Newig
Number of pages19
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2011
Pages98-116
ISBN (print)978-3-531-17840-0
ISBN (electronic)978-3-531-93020-6
DOIs
Publication statusPublished - 2011

Recently viewed

Publications

  1. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  2. Architekt-Amateur-Autodidakt
  3. Leena Krohn
  4. Mitarbeiter, freier
  5. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden
  6. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  7. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  8. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  9. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  10. Schulleitungen in Deutschland
  11. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  12. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  13. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  14. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  15. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  16. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  17. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  18. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  19. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  20. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  21. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  22. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  23. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  24. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  25. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  26. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  27. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  28. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  29. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  30. Europarechtswissenschaft
  31. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft