Why green and sustainable pharmacy?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

First reports on the presence of pharmaceuticals in the environment were published in the early 1970s, but it was not until better analytical instruments became available that scientists began to develop a real interest in the topic. When in the 1990s concerns began to grow about the presence of pharmaceuticals in drinking water, the subject also aroused increased interest among the general public. Since then, pharmaceuticals in the environment have continued to be a hot bed of interest, as demonstrated by the huge number of publications (for an overview see the book Pharmaceuticals in the Environment. Sources, fate effects and Risk, Springer Publisher). © 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
OriginalspracheEnglisch
TitelGreen and Sustainable Pharmacy
HerausgeberKlaus Kümmerer, Maximilian Hempel
Anzahl der Seiten8
VerlagSpringer Verlag
Erscheinungsdatum2010
Seiten3-10
ISBN (Print)978-3-642-05198-2
ISBN (elektronisch)978-3-642-05199-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2010
Extern publiziertJa
Veranstaltung1st International Conference on Sustainable Pharmacy - 2008 - Osnabrück, Osnabrück, Deutschland
Dauer: 24.04.200825.04.2008
https://idw-online.de/en/news246543

    Fachgebiete

  • Chemie - DESIGN, GREEN, MOLECULES

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Othar Kordsachia

Publikationen

  1. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  2. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  3. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  4. Von der Bewegung unter freiem Himmel zum Begreifen des Raumes
  5. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  6. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  7. Pflanzengesellschaft des Jahres 2025
  8. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  9. Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen
  10. Corporate governance codes
  11. State succession to investment treaties
  12. Identity Joyriding with the Trickster in Drew Hayden Taylor’s Motorcycles & Sweetgrass
  13. Modifikationen der freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland
  14. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  15. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  16. Außervertragliche Haftung der EG, Schaden
  17. Zu den Arten von Kollisionsnormen in der Lehre von der Statutenkollision
  18. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  19. Bilderwelten - Weltbilder : intermediale Repräsentation fremder und eigener Nationen in ABC- und Bilderbüchern
  20. Der Regierungsentwurf zum KapMuG und die Hypertrophie des Sonderverfahrensrechts
  21. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  22. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  23. Storytelling: Ein Ansatz zum Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation?
  24. Risiken und Nebenwirkungen.
  25. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  26. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin
  27. Individuation, Nachbarschaft und Protokoll - Spontane Routen-Emergenz in Meshnetzwerken
  28. Dieselprämie - Neuauflage eines Betrugs