Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden: Ethikdiskurs im Tourismus

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Ob ein Tourismus im Sinne der Nachhaltigkeit "gut" oder "schlecht" ist, kann nicht unter Vernachlässigung der am Tourismusgeschehen Beteiligten, ihren Lebensbedingungen und Identitäten, beurteilt werden. Gerade bei Fernreisen ist diese für sich genommene Binsenweisheit bedeutend, relativiert sie doch gerade im Namen der jeweiligen Bevölkerungen eine unbedingte, idealistische Nachhaltigkeitsforderung. Was ökologisch "schlecht" ist, kann für einen Menschen in der Dritten Welt durchaus ökonomisch "gut" sein. Darüber hinaus ist auch Abstand von der Vorstellung eines nur auf seinen eigenen Vorteilen bedachten Touristen zu nehmen. Indem er Beziehungen eingeht, erwachsen daraus durchaus nachhaltige Verhaltenswirkungen.
OriginalspracheDeutsch
TitelFerntourismus wohin? : Der globale Tourismus erobert den Horizont
HerausgeberKurt Luger, Christian Baumgartner, Karlheinz Wöhler
Anzahl der Seiten16
Verlag Österreichischer Studien Verlag
Erscheinungsdatum2004
Seiten327-342
ISBN (Print)3-7065-1995-X
PublikationsstatusErschienen - 2004

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S. 340-341

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  2. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  3. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  4. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  5. Schulleitungen in Deutschland
  6. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  7. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  8. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  9. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  10. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  11. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  12. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  13. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  14. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  15. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  16. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  17. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  18. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  19. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  20. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  21. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  22. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  23. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  24. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  25. Europarechtswissenschaft
  26. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  27. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  28. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus
  29. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  30. Ist Krafttraining gesund?
  31. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  32. Emotionale Kompetenz entwickeln
  33. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  34. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell