Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden: Ethikdiskurs im Tourismus

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Ob ein Tourismus im Sinne der Nachhaltigkeit "gut" oder "schlecht" ist, kann nicht unter Vernachlässigung der am Tourismusgeschehen Beteiligten, ihren Lebensbedingungen und Identitäten, beurteilt werden. Gerade bei Fernreisen ist diese für sich genommene Binsenweisheit bedeutend, relativiert sie doch gerade im Namen der jeweiligen Bevölkerungen eine unbedingte, idealistische Nachhaltigkeitsforderung. Was ökologisch "schlecht" ist, kann für einen Menschen in der Dritten Welt durchaus ökonomisch "gut" sein. Darüber hinaus ist auch Abstand von der Vorstellung eines nur auf seinen eigenen Vorteilen bedachten Touristen zu nehmen. Indem er Beziehungen eingeht, erwachsen daraus durchaus nachhaltige Verhaltenswirkungen.
OriginalspracheDeutsch
TitelFerntourismus wohin? : Der globale Tourismus erobert den Horizont
HerausgeberKurt Luger, Christian Baumgartner, Karlheinz Wöhler
Anzahl der Seiten16
Verlag Österreichischer Studien Verlag
Erscheinungsdatum2004
Seiten327-342
ISBN (Print)3-7065-1995-X
PublikationsstatusErschienen - 2004

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S. 340-341

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kinder- und Jugendliteratur auch im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht für Erwachsene?
  2. Situationale versus persönliche Faktoren des Emotionserlebens im Straßenverkehr
  3. Dorf und Industrie verschwinden
  4. Say on Pay-Regulierung nach der Neufassung der Richtlinien 2007/36/EU und 2013/34/EU
  5. Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling
  6. "Seelen" als Verb
  7. Der Einfluss von sozialer Unterstützung und Arbeitsengagement auf transformationale Führung an Schweizer Schulen in sozial benachteiligter und begünstigter Lage
  8. Property rights in biodiversity for sustainability
  9. Active red sports car and relaxed purple–blue van
  10. DESI als Kriterienraster zur Bewertung von analytischen und produktiven Aufgabenformaten
  11. Des Lehrers neue Kleider: Grenzen sexueller Autonomie in der imaginierten Wirklichkeit
  12. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  13. Care economy
  14. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  15. Orte der Wissenschaft – Bauen für die MPG
  16. Réfléxivité et Système. Le débat sur l'ordre et L'auto-organisation dans les années 1970
  17. Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen für den Elementarbereich
  18. Realisierungspotenziale kooperativen Lernens mit Hilfe virtueller Kommunikation
  19. Mitarbeitende motivieren & einbinden
  20. Boss, Alfred, Claus-Friedrich Laaser, Klaus-Werner Schatz et al. ( I 996). Deregulierung in Deutschland. Eine empirische Analyse. Tubingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 422 S. DM 148.00. ISBN 3-16-146593-8.
  21. Schwierigkeiten mit dem Ius Cogens Schwierigkeiten mit dem Ius Cogens
  22. Stakeholder opinion on constrained 2030 bioenergy scenarios for North West England
  23. Ausbildung professioneller Nachhaltigkeitskommunikatoren
  24. Sammlungskonzepte an Jahrhundertwenden. Die Weimarer Bibliothek 1800 und 2000
  25. Qualitätskriterien und -indikatoren für Erziehungs- und Bildungspartnerschaften