Experimentelle und numerische Untersuchung des Ermüdungsrissausbreitungsverhaltens von Eigenspannungsmodifizierten additiv gefertigten Aluminium-Proben

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die additive Fertigung eröffnet neue Möglichkeiten zur Herstellung endkonturnaher Strukturen. Während die additive Fertigung stetig weiterentwickelt wird und immer mehr Werkstoffe Einzug in die vorhandenen Herstellungsverfahren erhalten, ist das Wissen über den Einfluss von Mikrostruktur und Eigenspannungen auf das Ermüdungsverhalten additiv gefertigter Bauteile vergleichsweise gering. Im Rahmen dieses Projektes werden eigenspannungsmodifizierte Proben aus einer Al-Mg-Legierungen mittels draht-basiertem Laserauftragschweißen (LMD) hergestellt und im Hinblick auf das resultierende Ermüdungsrissausbreitungsverhalten untersucht. Im Vergleich zu pulver-basierten additiven Fertigungsverfahren ermöglicht das draht-basierte LMD vergleichsweise hohe Auftragsraten. Die dafür notwendigen Energieeinträge während des Prozesses sind jedoch ebenfalls deutlich erhöht und begünstigen daher die Entwicklung von hohen Temperaturgradienten und Eigenspannungen sowie einer grobkörnigen Mikrostruktur. Verfahren wie das Laser-Shock-Peening (LSP) ermöglichen das lokale Modifizieren und Einbringen von Eigenspannungen mit dem Ziel die mechanischen Bauteileigenschaften zu verbessern. Neben der Eigenspannungsmodifikation kann LSP auch einen Einfluss auf die ausgebildete Mikrostruktur haben, welcher insbesondere für additiv gefertigte Strukturen Gegenstand aktueller Forschung ist. Im Fokus dieses Projektes steht daher die Frage nach dem Einfluss der initialen sowie modifizierter Mikrostrukturen und Eigenspannungen in additiv gefertigten Proben hinsichtlich des resultierenden Ermüdungsrissausbreitungsverhaltens. Um diese Frage ganzheitlich beantworten zu können, wird ein gekoppelter experimentell-numerischer Ansatz verfolgt. Hierzu werden zunächst Strukturen aus AA5087 mittels draht-basiertem LMD hergestellt, nachbearbeitet und im Hinblick auf Mikrostruktur und Eigenspannungen charakterisiert. Mittels sehr unterschiedlicher Prozessparameter werden Strukturen mit zwei stark unterschiedlichen Mikrostrukturen erzeugt, deren Einfluss auf die Ermüdungseigenschaften experimentell untersucht wird. Um den Einfluss der Eigenspannung besser zu verstehen, werden auch LSP-behandelte Proben geprüft. Neben der Untersuchung der Eigenspannungsmodifikation mittels LSP, welche zu einer Verbesserung der Ermüdungsrissausbreitungseigenschaften führen soll, wird hierbei auch die Frage nach deren Einfluss auf mögliche Mikrostrukturänderungen in additiven Strukturen beantwortet. Numerische Prozesssimulationen des LMD- und LSP-Prozesses werden in einer mehrstufigen Simulationsstrategie miteinander kombiniert um den Ermüdungsrissfortschritt vorherzusagen und hierbei die Wichtigkeit der Mikrostruktur und Eigenspannungen zu klären. Die kombinierten experimentellen-numerischen Erkenntnisse werden dazu beitragen den Einfluss von Mikrostruktur und Eigenspannungen in additiven Strukturen auf das Ermüdungsverhalten quantifizieren zu können.
StatusLaufend
Zeitraum01.06.2101.12.26

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Mario Richter

Publikationen

  1. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  2. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  3. Freie Berufe – Hat die Ungleichheit und Polarisierung von Einkommen und Zeit zugenommen?
  4. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  5. Just-in-Time Logistics of a Supplier in the Car Manufacturing Industry
  6. Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance durch das BilMoG
  7. Mediennutzung, Identität und Identifikationen, die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen, Lothar Mikos ... (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien: die Studie
  8. Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining
  9. The exotic shrub Rosa rubiginosa as a nurse plant
  10. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  11. Zur Ökonomie und Geschichte der moralischen Grausamkeit
  12. Seyla Benhabib: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2008, 226 S.
  13. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
  14. §14 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  15. Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2
  16. Bei welchen Lernenden fördert globale Textkohäsion das Verständnis von Sachtexten?
  17. Fördert die Ganztagsschule die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Jugendlichen?
  18. Loewenheim, Ulrich/Meessen, Karl M./Riesenkampff, Alexander (Hrsg.) , Kartellrecht Kommentar, Band 1: Europäisches Recht, Band 2: GWB
  19. Politische Ökonomie von Partizipation und Öffentlichkeitsbeteiligung im Nachhaltigkeitskontext
  20. Ausgewählte schulische Ausgangslagen und organisatorische Gestaltungsformen von Inklusion an Grundschulen in Deutschland