Experimentelle und numerische Untersuchung des Ermüdungsrissausbreitungsverhaltens von Eigenspannungsmodifizierten additiv gefertigten Aluminium-Proben

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die additive Fertigung eröffnet neue Möglichkeiten zur Herstellung endkonturnaher Strukturen. Während die additive Fertigung stetig weiterentwickelt wird und immer mehr Werkstoffe Einzug in die vorhandenen Herstellungsverfahren erhalten, ist das Wissen über den Einfluss von Mikrostruktur und Eigenspannungen auf das Ermüdungsverhalten additiv gefertigter Bauteile vergleichsweise gering. Im Rahmen dieses Projektes werden eigenspannungsmodifizierte Proben aus einer Al-Mg-Legierungen mittels draht-basiertem Laserauftragschweißen (LMD) hergestellt und im Hinblick auf das resultierende Ermüdungsrissausbreitungsverhalten untersucht. Im Vergleich zu pulver-basierten additiven Fertigungsverfahren ermöglicht das draht-basierte LMD vergleichsweise hohe Auftragsraten. Die dafür notwendigen Energieeinträge während des Prozesses sind jedoch ebenfalls deutlich erhöht und begünstigen daher die Entwicklung von hohen Temperaturgradienten und Eigenspannungen sowie einer grobkörnigen Mikrostruktur. Verfahren wie das Laser-Shock-Peening (LSP) ermöglichen das lokale Modifizieren und Einbringen von Eigenspannungen mit dem Ziel die mechanischen Bauteileigenschaften zu verbessern. Neben der Eigenspannungsmodifikation kann LSP auch einen Einfluss auf die ausgebildete Mikrostruktur haben, welcher insbesondere für additiv gefertigte Strukturen Gegenstand aktueller Forschung ist. Im Fokus dieses Projektes steht daher die Frage nach dem Einfluss der initialen sowie modifizierter Mikrostrukturen und Eigenspannungen in additiv gefertigten Proben hinsichtlich des resultierenden Ermüdungsrissausbreitungsverhaltens. Um diese Frage ganzheitlich beantworten zu können, wird ein gekoppelter experimentell-numerischer Ansatz verfolgt. Hierzu werden zunächst Strukturen aus AA5087 mittels draht-basiertem LMD hergestellt, nachbearbeitet und im Hinblick auf Mikrostruktur und Eigenspannungen charakterisiert. Mittels sehr unterschiedlicher Prozessparameter werden Strukturen mit zwei stark unterschiedlichen Mikrostrukturen erzeugt, deren Einfluss auf die Ermüdungseigenschaften experimentell untersucht wird. Um den Einfluss der Eigenspannung besser zu verstehen, werden auch LSP-behandelte Proben geprüft. Neben der Untersuchung der Eigenspannungsmodifikation mittels LSP, welche zu einer Verbesserung der Ermüdungsrissausbreitungseigenschaften führen soll, wird hierbei auch die Frage nach deren Einfluss auf mögliche Mikrostrukturänderungen in additiven Strukturen beantwortet. Numerische Prozesssimulationen des LMD- und LSP-Prozesses werden in einer mehrstufigen Simulationsstrategie miteinander kombiniert um den Ermüdungsrissfortschritt vorherzusagen und hierbei die Wichtigkeit der Mikrostruktur und Eigenspannungen zu klären. Die kombinierten experimentellen-numerischen Erkenntnisse werden dazu beitragen den Einfluss von Mikrostruktur und Eigenspannungen in additiven Strukturen auf das Ermüdungsverhalten quantifizieren zu können.
StatusLaufend
Zeitraum01.06.2101.12.26

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Why green and sustainable pharmacy?
  2. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  3. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  4. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften
  5. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  6. Architekt-Amateur-Autodidakt
  7. Leena Krohn
  8. Mitarbeiter, freier
  9. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden
  10. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  11. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  12. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  13. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  14. Schulleitungen in Deutschland
  15. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  16. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  17. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  18. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  19. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  20. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  21. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  22. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  23. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  24. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  25. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  26. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  27. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  28. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  29. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  30. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  31. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  32. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  33. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg