Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2011
  2. Vortrag: Empirische Überprüfung und Einsatz einer überfachlichen Aufgabenanalyse in der Lehrer(fort)bildung.

    Kleinknecht, M. (Gastredner*in)

    09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Assessment of adult’s mathematical competence and the use of mathematics in work and daily life

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    30.08.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Bildung und Bildung: Zur Ambivalenz eines erfolgreichen Theorems

    Dietrich, C. (Sprecher*in)

    23.06.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Initiativgruppe zur Erweiterung von Lernmöglichkeiten - IGEL 2011

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    09.05.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 75. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung - AEPF 2011

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    01.03.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Vortrag: Lernen mit eigenen und fremden Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung.

    Kleinknecht, M. (Gastredner*in)

    03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Use it or lose it? Die Nutzung von Mathematik im Alltag und ihr Zusammenhang mit mathematischer Kompetenz bei Erwachsenen.

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    25.02.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Fachtagung "Leuphana Sommerakademie" 2011

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    01.02.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Fachtagung der Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung - GFPF 2011

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    12.01.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (Externe Organisation)

    Brandt, H. (Mitglied)

    2011 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  12. Health Education (Zeitschrift)

    Paulus, P. (Beirat)

    2011 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  13. Studies in Educational Evaluation (Zeitschrift)

    Pietsch, M. (Gutachter*in)

    2011 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  14. 2010
  15. Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (Externe Organisation)

    von Saldern, M. (Mitglied)

    01.12.2010 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

  16. Was ist eine gute Aufgabe? Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur. Vortrag.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    12.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  17. Erfassung von mathematischer Kompetenz über die Lebensspanne im Nationalen Bildungspanel.

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    15.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. Aufgabenkultur in verschiedenen Schularten

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    13.09.201015.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Aufgabenkultur in verschiedenen Schularten.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  20. Frühkindliche Bildung und Erziehung in Deutschland

    Dietrich, C. (Sprecher*in)

    09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  21. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz: Zur Methode einer Ethnografie der Kommunikation

    Dietrich, C. (Sprecher*in)

    09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  22. Gutachterbeauftragung zum Hessischen Bibliotheksgesetz

    Gaus, D. (Gutachter/-in)

    05.201006.2010

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Distanzen von Lehrkräften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik
  2. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  3. Manifestationen der Demokratie? Von Sprechakten zu Körperakten
  4. § 394 Berichte der Aufsichtsratmitglieder
  5. § 64 Verordnungsermächtigung
  6. Gender Greenstreaming
  7. Annäherung an eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung
  8. Alle Kinder für eine Schule – eine Schule für alle Kinder?
  9. Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung
  10. Antimicrobial activity of pharmaceutical cocktails in sewage treatment plant effluent
  11. Voto en el extranjero
  12. Grüne Transformation in Deutschland-nur mit echter Energiewende ein ökologischer und ökonomischer Erfolg
  13. Gegen die hohen Energiepreise hilft nur Unabhängigkeit vom Öl
  14. Rezension zu Christina Hünsche: "Textereignisse und Schlachtenbilder. Eine sebaldsche Poetik des Ereignisses", Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2012
  15. University-School Partnerships in Teacher Education in Germany
  16. Die künftige Vereinbarkeit des EEG mit Verfassungs- und Europarecht
  17. Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland
  18. Feste sprachliche Einheiten in Erpresserbriefen
  19. Nachhaltigkeitsmanagement und Innovationsfähigkeit im Mittelstand
  20. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  21. Komik im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs.
  22. Stabilitäten und prognostische Validitäten der Mathematikleistungen
  23. Was Ärzte und Pflegedienstmitarbeiter über Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf wissen und wie sie damit umgehen
  24. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance