Institut für Bildungswissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Bildungswissenschaften, insbesondere Bildung mit digitalen Medien
- Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen
- Professur für Bildungswissenschaft, insbesondere Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
- Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
- Professur für Grundschulpädagogik
- Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung
Organisationsprofil
In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.
Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien
Digitales Lehren und Lernen
Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung
Grundschulpädagogik
Schulpädagogik und Schulentwicklung
- 2009
13th biennial conference EARLI 2009
Ehmke, T. (Sprecher*in)
28.08.2009Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Aufgabenkultur im naturwissenschaftlichen Unterricht: Eine Video- und Interviewstudie an Hauptschulen.
Kleinknecht, M. (Gastredner*in)
07.2009Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Ist "Sitzenbleiben" eine effektive Maßnahme zum Umgang mit Heterogenität? 2009
Ehmke, T. (Sprecher*in)
25.06.2009Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Vortrag: Aufgabenkultur im Unterricht: Eine Video- und Interviewstudie an Hauptschulen.
Kleinknecht, M. (Gastredner*in)
06.2009Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Vortrag: Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Analyse des Hauptschulunterrichts.
Kleinknecht, M. (Gastredner*in)
03.2009Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Herausforderungen sozialer Gerechtigkeit in einer globalisierten Welt - 2009
Ehmke, T. (Sprecher*in)
24.02.2009 → 26.02.2009Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Sitzung des Sozialausschusses des Landkreistags in Baden-Württemberg
Ehmke, T. (Sprecher*in)
18.02.2009Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Analyse des Hauptschulunterrichts.
Kleinknecht, M. (Gastredner*in)
02.2009Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
von Saldern, M. (Mitglied)
01.01.2009Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Selbstverwaltung Leuphana › Akademische Selbstverwaltung Leuphana
Erfolgsfaktor Familienfreundlichkeit: Potenziale fördern - Chancen nutzen - Zukunft sichern
Gaus, D. (Gutachter/-in)
2009Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeiten › Begutachtung von Projektanträgen › Transfer
- 2008
Kolloquium der Forschergruppe BiKS der Universität Bamberg 2008
Ehmke, T. (Sprecher*in)
12.12.2008Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Handgemenge und Wortgefechte.: Symbolgenese zwischen Körpersprache und Sprachkörper.
Dietrich, C. (Sprecher*in)
10.2008Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
European Conference on Educational Research - ECER 2008
Ehmke, T. (Präsentator*in)
10.09.2008Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Ein mehrdimensionales Instrument zur Erhebung von Bildungsstandards in Mathematik.
Ehmke, T. (Sprecher*in)
27.08.2008Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Klassenwiederholen in PISA-I-Plus: Was lernen Sitzenbleiber in Mathematik dazu?
Ehmke, T. (Sprecher*in)
26.08.2008Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Vortrag: Aufgabenkultur in der Hauptschule.
Kleinknecht, M. (Gastredner*in)
08.2008Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
"Ey Alter, ich bin da n'bisschen blackout": Die Entstehung des Neuen im Sprechen Jugendlicher
Dietrich, C. (Sprecher*in)
07.2008Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Fachbereichskolloquium Mathematik 2008
Ehmke, T. (Sprecher*in)
21.04.2008Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - DGfE2008
Kleinknecht, M. (Organisator*in)
03.2008Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Vortrag: Weiterentwicklung der Allgemeinen Didaktik. Impulse aus einer Aufgabenkulturanalyse.
Kleinknecht, M. (Gastredner*in)
03.2008Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung