Measures for a more sustainable management of pesticides and their transformation products within a regional water management

Project: Research

Project participants

Description

gefördert vom BMBF im Rahmen der Fördermaßnahme "Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen
Gewässerschutz in Deutschland (ReWaM)".

Im Zuge europäischer Umweltgesetzgebung wurden in den letzten Jahren zahlreiche Bewirtschaftungsmaßnahmen zur Verbesserung des ökologischen und damit auch des chemischen Zustands von Grund- und Oberflächengewässern initiiert. Daher sind u.a. auch die sogenannten Spurenstoffe in den Mittepunkt des Interesses gelangt. Eine Gruppe sind Pestizide, d.h. Pflanzenschutzmittel und Biozide. Obwohl insbesondere die Pflanzschutzmittel schon seit Jahrzehnten Gegenstand von Forschung, Regulierung und Maßnahmen zum Schutz der Gewässer sind, hat sich gezeigt, dass es auch in diesem Bereich wie auch bei den Bioziden noch erhebliche Lücken gibt. Es müssen nicht nur die Wirk- und Zusatzstoffe selbst, sondern auch die aus diesen „Muttersubstanzen“ in der Umwelt, der Abwasserreinigung durch biotische und abiotische Prozesse (z.B. Photolyse) entstehenden schwer abbaubaren Folgeprodukte (Transformationsprodukte) betrachtet werden, um umfassend wirksame Maßnahmen zum Schutz der Wasserressourcen ergreifen zu können.
AcronymMUTReWa
StatusFinished
Period01.04.1531.05.18

    Sustainable Development Goals

Activities

Press/Media

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  2. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  3. Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?
  4. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  5. Deckschichten an Wasserstrassen
  6. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  7. La leva del prezzo nel settore della cultura
  8. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?
  9. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  10. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  11. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  12. “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?
  13. Die betriebliche Sozialordnung
  14. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  15. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  16. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  17. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  18. Kommentierung zu Art. 350 AEUV: Verhältnis zu Benelux-Staaten
  19. Einführung: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  21. Qualitäten und Kompetenzen von Fußballtrainer und – trainerinnen
  22. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  23. Kunst aus der Maschine
  24. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  25. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls