Measures for a more sustainable management of pesticides and their transformation products within a regional water management

Project: Research

Project participants

Description

gefördert vom BMBF im Rahmen der Fördermaßnahme "Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen
Gewässerschutz in Deutschland (ReWaM)".

Im Zuge europäischer Umweltgesetzgebung wurden in den letzten Jahren zahlreiche Bewirtschaftungsmaßnahmen zur Verbesserung des ökologischen und damit auch des chemischen Zustands von Grund- und Oberflächengewässern initiiert. Daher sind u.a. auch die sogenannten Spurenstoffe in den Mittepunkt des Interesses gelangt. Eine Gruppe sind Pestizide, d.h. Pflanzenschutzmittel und Biozide. Obwohl insbesondere die Pflanzschutzmittel schon seit Jahrzehnten Gegenstand von Forschung, Regulierung und Maßnahmen zum Schutz der Gewässer sind, hat sich gezeigt, dass es auch in diesem Bereich wie auch bei den Bioziden noch erhebliche Lücken gibt. Es müssen nicht nur die Wirk- und Zusatzstoffe selbst, sondern auch die aus diesen „Muttersubstanzen“ in der Umwelt, der Abwasserreinigung durch biotische und abiotische Prozesse (z.B. Photolyse) entstehenden schwer abbaubaren Folgeprodukte (Transformationsprodukte) betrachtet werden, um umfassend wirksame Maßnahmen zum Schutz der Wasserressourcen ergreifen zu können.
AcronymMUTReWa
StatusFinished
Period01.04.1531.05.18

Activities

Press/Media

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Grüne Transformation in Deutschland-nur mit echter Energiewende ein ökologischer und ökonomischer Erfolg
  2. Gegen die hohen Energiepreise hilft nur Unabhängigkeit vom Öl
  3. Rezension zu Christina Hünsche: "Textereignisse und Schlachtenbilder. Eine sebaldsche Poetik des Ereignisses", Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2012
  4. University-School Partnerships in Teacher Education in Germany
  5. Filme, Narrationen und Schule
  6. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  7. Energie als Schlüsselthema einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  8. Wirkzusammenhänge innerhalb der Produktionsplanung und -steuerung
  9. Betriebswirtschaftlich Rationales Management der ökologischen Herausforderung
  10. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“
  11. Die ausgestaltung der parlamentarischen agendamacht - Plädoyer für eine holistische analyse von parlamenten
  12. Verbaalisen, symbolimuotoisen ja kuvallisen esitystavan soveltaminen matemaattisten peruskäsitteiden opiskeluun vuorovaikutteisessa etäoppimateriaalissa
  13. International Inspections/Les inspections internationales
  14. Entwicklung eines mehrstufigen Screening-Verfahrens als Wegweiser zur ökotoxikologiesn Bewertung von Pestizid-Transformationsprodukten
  15. Fördert die Ganztagsschule die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Jugendlichen?
  16. Das Größenverständnis folgt keiner festen Stufenfolge
  17. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  18. Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  19. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung?
  20. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  21. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College