Rezension zu Christina Hünsche: "Textereignisse und Schlachtenbilder. Eine sebaldsche Poetik des Ereignisses", Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2012

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

Authors

OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftWirkendes Wort
Jahrgang63
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)171-175
Anzahl der Seiten5
ISSN0935-879X
PublikationsstatusErschienen - 04.2013

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. No problem, alright, you're welcome: Responding to thanks in Ireland, England and Canada (New Perspectives on Irish English 6, University of Vienna)
  2. Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik evidenzbasiert entwickeln, von Jessica Süßenbach und mit Steffen Greve, Bianka Troll und Michael Besser
  3. Projektentwicklung: Die kommunikative Konstruktion des sozialen Imaginären in Kunst und Alltag – untersucht am Beispiel des Konzeptes „Nachhaltigkeit“
  4. North America’s Pacific coastal rainforest under climate change: Deriving recommendations for conservation management from spatial modelling approaches
  5. Arzt und Strafrecht: Abrechnungsbetrug, Untreue von Ärzten und Pharmaunternehmen, Einwilligung und Aufklärung, Antikorruptionsgesetz, Patientenrechtegesetz.
  6. Presentation of the paper entitled "Soft Optimal Computing to Identify Surface Roughness in Manufacturing using a Gaussian and a Trigonometric Regressor"
  7. SWITCHED-ON Instruments. Die elektronische Musik und die Dialektik der Aufklärung oder Über die dunkle Seite technischer Vernunft in der elektronischen Musik - 2008
  8. Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik in der Lehrerbildung evidenzbasiert entwickeln, von Bianka Troll und mit Michael Besser, Steffen Greve & Jessica Süßenbach
  9. Der strafrechtliche, haftungsrechtliche und klinische Schutz von Körper und Leben des Ungeborenen am Beispiel des Berliner Zwillingsfalls (LG Berlin v. 19.11.2019, 532 Ks 7/16)
  10. Mein Wissen gehört mir! Eine Wochenbuchstudie zur Rolle von Knowledge-Based Psychological Ownership im dynamischen Zusammenhang von Knowledge Sharing und Hiding mit Schuld und Stolz

Publikationen

  1. Occurrence and fate of the antidiabetic drug metformin and its metabolite guanylurea in the environment and during drinking water treatment
  2. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  3. Worldwide distribution of Persistent Organic Pollutants in air, including results of air monitoring by passive air sampling in five continents
  4. Diskurs über Nachhaltigkeit als Herausforderung für Disziplinen zur ethischen Vergewisserung – konkretisiert am Beispiel Erziehungswissenschaft
  5. Rezension zu Rug, W. (2012): 77 Klangbilder gesprochenes Deutsch. Übungen, Spiele, Tipps und Tricks zum phonetischen Training Deutsch als Fremdsprache.
  6. Interaction between the barley allelochemical compounds gramine and hordenine and artificial lipid bilayers mimicking the plant plasma membrane
  7. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
  8. Konsumentenbildung am Themenfeld "Spielen - Spielzeug"? Zur Begründung nachhaltiger Konsummuster als ein Ziel für Konsumentenbildung in der Grundschule
  9. Identifying the Research and Infrastructure Needs for the Global Assessment of Hazardous Chemicals Ten Years after Establishing the Stockholm Convention
  10. Methodische Grundlagen für die Entwicklung eines Instruments zur vergleichenden Analyse mündlicher Sprachproben von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
  11. Impacts of offshore wind farms on sediment structure and the water column during construction, and changes in bottom topography during the operation phase
  12. Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern
  13. Preliminary data on help‐seeking intentions and behaviors of individuals completing a widely available online screen for eating disorders in the United States
  14. Identification of floodplain contamination hot spots by reconstructing Elbe river pollution load history and high flood sediment distribution during inundation.
  15. Intrinsic human elimination half-lives of polychlorinated biphenyls derived from the temporal evolution of cross-sectional biomonitoring data from the United Kingdom
  16. Microsatellites and allozymes as the genetic memory of habitat fragmentation and defragmentation in populations of the ground beetle Carabus auronitens (Col., Carabidae)
  17. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  18. Die Bedeutung urgeschichtlicher Ackerbausysteme für das Vorkommen des Scheidigen Goldsterns - Gagea spathacea (Hayne) Salisb. – in Schleswig-Holstein: Beispiele aus Dithmarschen
  19. How accurate are drivers' predictions of their own mobility? Accounting for psychological factors in the development of intelligent charging technology for electric vehicles
  20. Neanderthals in changing environments from MIS 5 to early MIS 4 in northern Central Europe – Integrating archaeological, (chrono)stratigraphic and paleoenvironmental evidence at the site of Lichtenberg