Distanzen von Lehrkräften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik: Eine qualitativ-empirische Studie zu den Ursachen

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Aus empirischen Untersuchungen ist bekannt, dass im Sachunterricht der Grundschule kaum Themen der unbelebten Natur thematisiert werden. Der Anteil von Frauen im Grundschullehramt ist überproportional hoch, so dass aufgrund der Forschungsergebnisse zur geschlechtsspezifischen Fächerwahl an Gymnasien die Vermutung besteht, dass Lehrkräfte in den Grundschulen die Unterrichtsinhalte mit Fragestellungen aus Physik und Chemie bewusst meiden. Im Rahmen der vorliegenden Studie wird das Verhalten bei der Studienfachwahl insbesondere hinsichtlich des Bezugsfaches Physik aufgezeigt. Ziel der qualitativ empirischen Untersuchung war es, die Ursachen für die distanzierte Einstellung der SachunterrichtslehrerInnen herauszufinden. Lehrkräfte und Studierende erzählten in episodischen Interviews von ihren Erfahrungen mit dem Physikunterricht und ihren Einstellungen zur Physik in Anbetracht der Relevanz für den subjektiven Alltag, der Gesellschaft und dem (zukünftigen) Berufsfeld. Die empirischen Daten (Grounded Theory) wurden mit Hilfe eines computerunterstützten Analyseverfahrens ausgewertet und interpretiert. Die dabei gewonnenen Ergebnisse entsprechen insgesamt den Befunden aus den zahlreichen Interessenstudien zur Unbeliebtheit des Faches Physik - verweisen darüber hinaus jedoch eindrucksvoll auf die Notwendigkeit des Nachdenkens über die (Aus-)Bildung von Physiklehrkräften. Die (zukünftigen) Sachunterrichtslehrkräfte sprechen sich vehement für eine naturwissenschaftliche Grundbildung in der Grundschule aus - sehen sich selbst jedoch angesichts einer resignierenden Selbsterkenntnis vorhandener Theorie- und Wissensmängel nicht in der Lage, diese zu gewährleisten. Sie machen Vorschläge, wie anders Schule und Lehramtsstudium gestaltet sein müssten, wenn der abweisenden Haltung gegenüber naturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen begegnet werden soll.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBerlin
VerlagLogos Verlag
Anzahl der Seiten354
ISBN (Print)978-3-8325-0044-3
PublikationsstatusErschienen - 2002

Publikationsreihe

NameStudien zum Physiklernen
Band23

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2002

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  2. Manifestationen der Demokratie? Von Sprechakten zu Körperakten
  3. § 394 Berichte der Aufsichtsratmitglieder
  4. § 64 Verordnungsermächtigung
  5. Gender Greenstreaming
  6. Annäherung an eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung
  7. Alle Kinder für eine Schule – eine Schule für alle Kinder?
  8. Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung
  9. Antimicrobial activity of pharmaceutical cocktails in sewage treatment plant effluent
  10. Voto en el extranjero
  11. Grüne Transformation in Deutschland-nur mit echter Energiewende ein ökologischer und ökonomischer Erfolg
  12. Gegen die hohen Energiepreise hilft nur Unabhängigkeit vom Öl
  13. Rezension zu Christina Hünsche: "Textereignisse und Schlachtenbilder. Eine sebaldsche Poetik des Ereignisses", Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2012
  14. University-School Partnerships in Teacher Education in Germany
  15. Die künftige Vereinbarkeit des EEG mit Verfassungs- und Europarecht
  16. Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland
  17. Feste sprachliche Einheiten in Erpresserbriefen
  18. Nachhaltigkeitsmanagement und Innovationsfähigkeit im Mittelstand
  19. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  20. Komik im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs.
  21. Stabilitäten und prognostische Validitäten der Mathematikleistungen
  22. Was Ärzte und Pflegedienstmitarbeiter über Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf wissen und wie sie damit umgehen
  23. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance