Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

811 - 820 von 897Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Gastbeitrag

    Böcker, J.

    26.10.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Interview für Stadtlichter

    Böcker, J.

    01.11.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Cyber-Feminist Urbanism: a conversation with Maja-Lee Voigt

    Voigt, M.-L.

    01.11.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Interview für NDR Das!

    Böcker, J.

    13.11.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Cyber-Feminist Urbanism

    Voigt, M.-L.

    21.11.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Es ist Zeit

    Stolz, L.

    21.11.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Interview SZ Magazin Online

    Böcker, J.

    25.11.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Annika Schmidt

Publikationen

  1. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  2. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  3. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  4. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  5. Tourismusräume
  6. Good news are bad news
  7. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  8. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  9. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  10. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  11. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  13. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  14. Sprache und Sprechen in der Schule
  15. Handball spielen und vermitteln
  16. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  17. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  18. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  19. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  20. Adressierung von Mädchen an außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernorten
  21. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  22. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  23. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  24. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  25. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  26. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  27. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  28. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  29. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  30. U-Bahneingänge 1900-1913 und Kioskbauten 1903-1905
  31. Sprechen und Zuhören
  32. Zur syndikalistischen Frauenbewegung 1918 -1933
  33. Management global verteilter Belegschaften
  34. Politische Redeweisen