Tourismusräume: Zur soziokulturellen Konstruktion eines globalen Phänomens

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Karlheinz Wöhler (Herausgeber*in)
  • Andreas Pott (Herausgeber*in)
  • Vera Denzer (Herausgeber*in)
Die Konstruktion von Tourismusräumen ist von verschiedenen gesellschaftlichen
und kulturellen Prozessen begleitet. Welche Räume der Wahrnehmung,
Nutzung und Aneignung werden dabei hergestellt? Wie gestaltet sich die
soziale und kulturelle Produktion von Tourismusräumen?
Die Beiträge dieses Bandes nähern sich diesen Fragen anhand unterschiedlicher
gegenstandsbezogener Analysen. Zugleich wird aus kulturgeographischer
und kulturwissenschaftlicher Perspektive das Potenzial der unterschiedlichen
»Cultural Turns« für die empirische Analyse tourismusbezogener
Fragestellungen ausgelotet.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBielefeld
Verlagtranscript Verlag
Anzahl der Seiten320
ISBN (Print)978-3-8376-1194-6
ISBN (elektronisch)978-3-8394-1194-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2010

    Fachgebiete

  • Tourismuswissenschaften
  • Kultur und Raum - Kulturelle Geographie des Tourismus, Cultural Turn, Geographie, Raumproduktion, Globalisierung, Tourismus, Konstruktion Touristischer Orte, Sozialgeographie

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  2. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  3. International Corporate Sustainability Barometer
  4. Individual predictors of adolescents’ vocational interest stabilities
  5. Management global verteilter Belegschaften
  6. Ästhetische Bildung
  7. Sustainability in Higher Education
  8. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  9. Politische Bildung in Ostdeutschland
  10. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  11. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  13. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  14. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  15. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  16. Integration operationeller Risiken in die Gesamtbanksteuerung
  17. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  18. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  19. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  20. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  21. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  22. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  23. Ästhetische Erfahrungen in musealen Räumen
  24. Zeiten in der Ökotoxikologie
  25. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  26. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente