Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer: Eine empirische Analyse für den Deutschen Prime Standard

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Als Element der Corporate Governance trägt die durch den Gesetzgeber intendierte enge Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer maßgeblich zur Erhöhung der Prüfungsqualität bei. In diesem Kontext soll der Abschlussprüfer als „Gehilfe“ des Aufsichtsrats diesen bei seiner eigenständigen Verpflichtung zur Rechnungslegungsprüfung nach § 171 Abs. 1 AktG unterstützen. Zur Analyse des Verhältnisses beider Überwachungsträger sind die Unternehmensadressaten primär auf die schriftliche Berichterstattung des Aufsichtsrats nach § 171 Abs. 2 AktG angewiesen, die im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags steht. Ausgewertet wurden die Geschäftsberichte der im Deutschen Prime Standard gelisteten Aktiengesellschaften, wobei folgende Beurteilungskriterien für die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer Berücksichtigung finden: Beurteilung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers einschließlich der Einholung der Unabhängigkeitserklärung, Abgabe des Wahlvorschlags an die Hauptversammlung, Erteilung des Prüfungsauftrags, Bestimmung von Prüfungsschwerpunkten, Honorarvereinbarung, Einsichtnahme in den Prüfungsbericht sowie Teilnahme des Abschlussprüfers an den Sitzungen des Aufsichtsrats und/oder des Prüfungsausschusses.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDie Aktiengesellschaft
Jahrgang54
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)102-109
Anzahl der Seiten8
ISSN0002-3752
PublikationsstatusErschienen - 15.02.2009
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Healthy eating and sustainable nutrition through mindfulness?
  2. Factors Driving German Physicians’ Managed Care Participation
  3. Exploring Affective Human-Robot Interaction with Movie Scenes
  4. Nachhaltigkeit im (neuen) Deutschen Corporate Governance Kodex
  5. Sustainable corporate governance and corporate carbon outputs
  6. Demokratie und Differenz - Ein Beispiel, Demokratie zu gestalten
  7. Opportunities and Drawbacks of Mobile Flood Protection Systems
  8. Decision support systems for integrated river basin management
  9. Empathy and Donation Behavior Toward Happy and Sad Chimpanzees
  10. Global Integration and Management of Professional Service Firms
  11. Estimation of spatial distribution of wet deposition in Germany
  12. Denying bogus skepticism in climate change and tourism research
  13. Concept-Cartoons as a Tool to Evoke and Analyze Pupils Jugdments
  14. Crew Resource Management Training Within the Automotive Industry
  15. Die Ökonomie des Klimawandels Warum Nichtstun teuer werden kann
  16. Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
  17. Implicit Safety Culture assessment - a mental chronometry approach
  18. Summary of Workshop on Fate of Pharmaceuticals in the Environment
  19. Structuring multiple perspectives in environmental decision-making
  20. Auswirkungen der Wärmespeicherung auf die Mikroflora in Aquiferen.
  21. Explaining the (Non-) Adoption of Advanced Data Analytics in Auditing
  22. Ursachen menschlicher Fehler im OP-Saal aus Sicht von Pflegekräften
  23. The first 50 contributions to the Data Observer Series - An Overview
  24. Defining and reorienting competencies for sustainable global change
  25. Die Arbeit der Schulinspektion Hamburg aus Sicht von Schulleitungen