U-Bahneingänge 1900-1913 und Kioskbauten 1903-1905

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Authors

Er war der geheime Herr des Berliner Untergrunds. Von der Jahrhundertwende bis Anfang der 1930er Jahre sorgte Alfred Grenander (1863–1931) dafür, dass die aufstrebende Metropole Berlin eine flächendeckende Hoch- und Untergrundbahn erhielt. Er war Architekt, Möbeldesigner und Städteplaner, er war Innenraumgestalter, Kunstgewerbler und Erneuerer. Und er war Schwede.

Mit diesem Buch wird zum ersten Mal ein unbekanntes Stück Berliner Architekturgeschichte aufgearbeitet. Das Werk präsentiert eine Fülle bisher nicht publizierter Dokumente und Zeugnisse. Es vereint reichhaltiges Material zu sämtlichen Bauten Grenanders in Berlin und Umgebung, und es widmet sich der städtebaulichen Aktualität des Architekten, der als deutscher Repräsentant auf der Weltausstellung in St. Louis 1904 als „der Erneuerer der deutschen Kunst“ gefeiert wurde. Das Buch geht auch der Kultur- und Mediengeschichte der U-Bahn nach, die den Wahrnehmungsgewohnheiten der Großstadtmenschen in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wie kaum ein anderes Medium einen neuen Takt gab.

Mit Beiträgen von Christoph Brachmann, Dirk Böndel, Alfred Gottwaldt, Durs Grünbein, Falk Jaeger, Sven-Åke Johansson, Jörg Kuhn, Steffie Kuthe, Dorrit Müller, Bitte Nygren, Martin Petsch, Ann Katrin Pihl Atmer, Thomas Steigenberger, Anja Steinhorst und Hanns Zischler sowie Aris Fioretos.
Original languageGerman
Title of host publicationBerlin über und unter der Erde : Alfred Grenander, die U-Bahn und die Kultur der Metropole
EditorsAris Fioretos
Number of pages8
Place of PublicationBerlin
PublisherNicolai
Publication date2006
Pages270-277
ISBN (print)978-3-89479-344-9
Publication statusPublished - 2006
Externally publishedYes

Recently viewed

Researchers

  1. Franca Bülow

Publications

  1. Sprechen und Zuhören
  2. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  3. Buchbesprechung Marc Amstutz, Globale Unternehmensgruppen, Tübingen (Mohr-Siebeck), 2017
  4. Product differentiation and profitability in German manufacturing firms
  5. Vertrauensaufbau mit geflüchteten Eltern
  6. Rechtsdogmatik zwischen Deskription und Präskription.
  7. Schulische Bildung und Standards
  8. Liquiditätsverordnung - neuer BMF-Entwurf
  9. Die Steuerberaterprüfung: Steuerberaterprüfungsklausuren
  10. Musikökonomie und Rechte: Terra incognita oder Potenzialgebiete für die Musikpädagogik?
  11. Die Öffentlichkeitsbeteiligung nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie
  12. Rechtsgespräche Kommunikationsbeziehungen der Rechtswissenschaft im interdisziplinären Kontext
  13. Aufgaben und Unterrichtsplanung
  14. Firm leadership and the gender pay gap
  15. Strangpressen von Schraubenrotoren aus Aluminium
  16. Lehrerbildung am Übergang ins 21. Jahrhundert
  17. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  18. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  19. Wechselwirkungen zwischen Grundwasserleitern und Oberflächengewässern
  20. Social Crime Prevention in Germany. Balancing Social Policy and Crime Prevention?
  21. Klang – Kunst – Sound
  22. Bilderwanderungen. Umberto Boccionis memorialer Atlas
  23. Unternehmerische Nachhaltigkeit als Treiber von Unternehmenserfolg und Strukturwandel
  24. Lerngelegenheiten im Praxisjahr
  25. Emotionen und politisches Lernen
  26. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  27. Natürliche Theologie, ein evangelischer Streitbegriff
  28. Von der Handelshochschule zu einem internationalen Wissenschaftszentrum
  29. Un nietzscheanesimo senza riserve. L'opera di Nicola Massimo De Fee tra Marx e Heidegger