U-Bahneingänge 1900-1913 und Kioskbauten 1903-1905

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Authors

Er war der geheime Herr des Berliner Untergrunds. Von der Jahrhundertwende bis Anfang der 1930er Jahre sorgte Alfred Grenander (1863–1931) dafür, dass die aufstrebende Metropole Berlin eine flächendeckende Hoch- und Untergrundbahn erhielt. Er war Architekt, Möbeldesigner und Städteplaner, er war Innenraumgestalter, Kunstgewerbler und Erneuerer. Und er war Schwede.

Mit diesem Buch wird zum ersten Mal ein unbekanntes Stück Berliner Architekturgeschichte aufgearbeitet. Das Werk präsentiert eine Fülle bisher nicht publizierter Dokumente und Zeugnisse. Es vereint reichhaltiges Material zu sämtlichen Bauten Grenanders in Berlin und Umgebung, und es widmet sich der städtebaulichen Aktualität des Architekten, der als deutscher Repräsentant auf der Weltausstellung in St. Louis 1904 als „der Erneuerer der deutschen Kunst“ gefeiert wurde. Das Buch geht auch der Kultur- und Mediengeschichte der U-Bahn nach, die den Wahrnehmungsgewohnheiten der Großstadtmenschen in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wie kaum ein anderes Medium einen neuen Takt gab.

Mit Beiträgen von Christoph Brachmann, Dirk Böndel, Alfred Gottwaldt, Durs Grünbein, Falk Jaeger, Sven-Åke Johansson, Jörg Kuhn, Steffie Kuthe, Dorrit Müller, Bitte Nygren, Martin Petsch, Ann Katrin Pihl Atmer, Thomas Steigenberger, Anja Steinhorst und Hanns Zischler sowie Aris Fioretos.
Original languageGerman
Title of host publicationBerlin über und unter der Erde : Alfred Grenander, die U-Bahn und die Kultur der Metropole
EditorsAris Fioretos
Number of pages8
Place of PublicationBerlin
PublisherNicolai
Publication date2006
Pages270-277
ISBN (print)978-3-89479-344-9
Publication statusPublished - 2006
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Sprechen und Zuhören
  2. Zur syndikalistischen Frauenbewegung 1918 -1933
  3. Management global verteilter Belegschaften
  4. Politische Redeweisen
  5. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  6. „Politisch einwandfreies Personal“
  7. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  8. "Zwölf Steine gemäss der Zahl der Stämme der Söhne Jakobs"
  9. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  10. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  11. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  12. Schutz der biologischen Vielfalt
  13. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  14. Bildungskooperation international
  15. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  16. Nonverbale Kommunikation in der TV-Werbung
  17. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  18. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  19. Sustainability in Higher Education
  20. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  21. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  22. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  23. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  24. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  25. Aufgabenkultur im Unterricht
  26. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  27. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  28. Politikberatung in der Umweltpolitik
  29. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  30. Die Lesbarkeit der Bewegung
  31. Musikclubs in der Livemusikökologie
  32. Pragmatische Grundlagenforschung und Entwicklungsarbeit für die Praxis. Beiträge von Henrik Kreutz zur Arbeit in Mitteleuropa 1963-1988
  33. Corrosion of experimental magnesium alloys in blood and PBS