Trance, Trauma, Trieb: Beate Söntgen über Emmelyn Butterfield-Rosens Untersuchung der Visualisierung menschlicher Disposition in der Moderne

Presse/Medien: Presse / Medien

Um 1900 wandelt sich die menschliche Figur in der europäischen Kunst. Plötzlich nehmen Körper vermehrt ausdrucklose, frontale Haltungen ein. Die Kunsthistorikerin Emmelyn Butterfield-Rosen ergründet diese Entwicklung in ihrem Buch Modern Art and the Remaking of Human Disposition und führt die neuen Posen auf ein grundlegend verändertes Menschenbild zurück. Ihre Thesen zu dieser historischen Transformation entwickelt sie unter anderem in Bezug auf drei Werke, die um die Jahrhundertwende entstanden. Wie die Kunsthistorikerin Beate Söntgen in ihrer Rezension argumentiert, ist Butterfield-Rosens Studie insbesondere durch ihren umfassenden theoretischen Rahmen für die Gegenwart des kunstgeschichlichen Feldes und darüber hinaus relevant.

Quellenangaben

TitelTrance, Trauma, Trieb: Beate Söntgen über Emmelyn Butterfield-Rosens Untersuchung der Visualisierung menschlicher Disposition in der Moderne
BekanntheitsgradInternational
Medienbezeichnung/OutletTexte zur Kunst
MedienformatWeb
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung23.11.22
URLhttps://www.textezurkunst.de/de/articles/beate-soentgen-emmelyn-butterfield-rosen-trance-trauma-trieb/
PersonenBeate Söntgen

Beschreibung

Um 1900 wandelt sich die menschliche Figur in der europäischen Kunst. Plötzlich nehmen Körper vermehrt ausdrucklose, frontale Haltungen ein. Die Kunsthistorikerin Emmelyn Butterfield-Rosen ergründet diese Entwicklung in ihrem Buch Modern Art and the Remaking of Human Disposition und führt die neuen Posen auf ein grundlegend verändertes Menschenbild zurück. Ihre Thesen zu dieser historischen Transformation entwickelt sie unter anderem in Bezug auf drei Werke, die um die Jahrhundertwende entstanden. Wie die Kunsthistorikerin Beate Söntgen in ihrer Rezension argumentiert, ist Butterfield-Rosens Studie insbesondere durch ihren umfassenden theoretischen Rahmen für die Gegenwart des kunstgeschichlichen Feldes und darüber hinaus relevant.

Zeitraum23.11.2022
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. 'Regionale Bildungsnetzwerke' in 'Lernenden Regionen': Pädagogische Raummetaphorik in aktuellen Slogans der Bildungspolitik und Bildungsplanung
  2. Politische Bildung: Herausforderungen für die Schule, Schwerpunkt Elternarbeit. Rechte Positionen im Kontext von Ökologie und Naturschutz - 2013
  3. Transdisciplinary Evaluation of Different Coastal Adaptation Strategies: Integrating Regional Perceptions of Scientists, Practitioners and the Public
  4. Transdisciplinary Evaluation of Different Coastal Adaptation Strategies: Integrating Regional Perceptions of Scientists, Practitioners and the Public
  5. Tackling micropollutant in the environment by Benign design - an important building block of sustainable chemistry and the protection of water resources
  6. Wie wirken sich berufliche Gratifikationskrisen auf die Gesundheit von Schulleitungen aus? Untersuchung des Zusammenhangs vom Effort-Reward Imbalance (ERI) Modell und Burnout
  7. Transdisciplinary Evaluation of Alternative Adaptation Strategies Value-Tree Method as a Tool to Integrate Multiple Values of Science, Practice and the General Public into Decision-Making
  8. UV photodegradation of trimipramine under different environmental variables and chemical nature of aqueous solution - biodegradation and LC-MSn characterization of the formed transformation products
  9. Biodegradability of cytostatic drugs:Cyclophosphamide, 5-Fluorouracil and Methotrexate and their photo-transformation resulting from treatment with UV and simulated sunlight radiation products in Closed Bottle Test

Publikationen

  1. Linking stakeholder survey, scenario analysis, and simulation modeling to explore the long-term impacts of regional water governance regimes
  2. Long-term health-related quality of life after decompressive hemicraniectomy in stroke patients with life-threatening space-occupying brain edema
  3. Valuing regulating services (climate regulation) from UK terrestrial ecosystems, Report to the Economics Team of the UK National Ecosystem Assessment
  4. Opportunities and limits to ecosystem services governance in developing countries and indigenous territories: The case of water supply in Southern Chile
  5. Aquatic and terrestrial proxy evidence for Middle Pleistocene palaeolake and lake-shore development at two Lower Palaeolithic sites of Schöningen, Germany
  6. How does the context and design of participatory decision making processes affect their outcomes? Evidence from sustainable land management in global drylands
  7. Reducing problematic alcohol use in employees: economic evaluation of guided and unguided web-based interventions alongside a three-arm randomized controlled trial
  8. Konzeption und nutzen der inverted classroom-methode für eine kompetenzorientierte biochemie lehrveranstaltung im vorklinischen studienabschnitt der humanmedizin
  9. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  10. Der Referentenentwurf für ein Abschlussprüfungsreformgesetz - Wie wirken sich die geplanten Änderungen auf das Verhältnis zwischen Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer aus?