Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

  • Daniel Scholl
  • Yvette Völschow
  • Dorothee Anders
  • Simon Küth
  • Julia-Nadine Warrelmann
  • Marc Kleinknecht
  • Christopher Neil Prilop
  • Kira Elena Weber
Die Reflexion, verstanden als das Nachdenken über die eigenen Kompetenzen, ist ein bedeutsames Mittel der professionellen (Weiter-)Entwicklung von Lehrer*innen. Wirksamkeit verspricht dieses Mittel allerdings erst dann, wenn spezifische Anlässe zur gezielten Auseinandersetzung mit bestimmten Kompetenzen geschaffen werden – eine Anforderung, die ausdrücklich an die Lehrer*innen bildung gerichtet ist. Um beispielhaft zu veranschaulichen, wie die Lehrer*innenbildung dieser Anforderung entsprechen kann, werden in diesem Beitrag drei Möglichkeiten zur digital gestützten Förderung von Reflexion vorgestellt: Mit zwei elektronischen Portfolios und einem Unterrichtsplanungsplug-in wurden Anlässe zum Zweck der Kompetenzentwicklung geschaffen, um über die Anwendung theoretischen Wissens in der beruflichen Praxis, Klassenführungskompetenzen und die Fähigkeit zu reflektieren, begründete Unterrichtsplanungsentscheidungen zu treffen.
OriginalspracheDeutsch
TitelReflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung
HerausgeberChristian Reintjes, Ingrid Kunze
Anzahl der Seiten19
ErscheinungsortBad Heilbrunn
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsdatum01.01.2022
Seiten185-203
ISBN (Print)978-3-7815-2529-0
ISBN (elektronisch)978-3-7815-5969-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2022
VeranstaltungJahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik 2021: "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innen­bildung" - Universität Osnabrück, Osnabrück, Deutschland
Dauer: 22.09.202124.09.2021
https://www.dgfe-sektionstagung-schulpaedagogik-2020.de/

Bibliographische Notiz

2022.ng. © by Julius Klinkhardt. Die Sektionstagung Schulpädagogik und die Open Access-Publikation wurden gefördert aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab.

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  2. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  3. U-Bahneingänge 1900-1913 und Kioskbauten 1903-1905
  4. Sprechen und Zuhören
  5. Zur syndikalistischen Frauenbewegung 1918 -1933
  6. Management global verteilter Belegschaften
  7. Politische Redeweisen
  8. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  9. „Politisch einwandfreies Personal“
  10. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  11. "Zwölf Steine gemäss der Zahl der Stämme der Söhne Jakobs"
  12. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  13. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  14. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  15. Schutz der biologischen Vielfalt
  16. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  17. Bildungskooperation international
  18. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  19. Nonverbale Kommunikation in der TV-Werbung
  20. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  21. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  22. Sustainability in Higher Education
  23. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  24. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  25. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  26. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  27. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  28. Aufgabenkultur im Unterricht
  29. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  30. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  31. Politikberatung in der Umweltpolitik
  32. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  33. Die Lesbarkeit der Bewegung