Transformation in Ökonomie und Politik: Teilvorhaben 2: Nachhaltigkeitswissenschafliche Ansätze und Geschlechterverhältnisse in der Transformationsdebatte

Project: Research

Project participants

  • Hofmeister, Sabine (Project manager, academic)
  • Moths, Katharina (Project staff)
  • Amri-Henkel, Andrea (Project staff)
  • Lenz, Christoph (Project staff)

Description

Sozial-ökologische Transformationen (z.B. die „Energiewende“) einerseits und „Nachhaltigkeit und Genderperspektiven“ andererseits werden zwar breit, doch noch weitgehend unverbunden diskutiert. Dabei gewinnen Chancengerechtigkeit und transformative Gerechtigkeit wie auch das vorsorgende Wirtschaften an Bedeutung. Vorsorgende und weibliche Perspektiven zu einer nachhaltigen Entwicklung sind in aktuellen Transformations- und Gesellschaftsvertragsdebatten bislang noch zu selten vertreten. Übergeordnete Ziele sind daher, die Transformationspotenziale vorsorgenden Wirtschaftens zu erweitern, in Wissenschaft und Praxis zu verbreiten und die Gendersensibilität in politischen Beratungsgremien zu erhöhen. Dabei werden wirtschafts-, nachhaltigkeits- und politikwissenschaftliche Debatten, Diskurse und Praktiken einbezogen und innovative wie transformative Impulse der Genderforschung aufgegriffen und genutzt. Ein weiteres Ziel besteht in der Förderung und Vernetzung von Nachwuchswissenschaftler*innen in den Themenfeldern Transformations-, Nachhaltigkeits- und Geschlechterforschung. Das Konzept zu den geplanten Maßnahmen hat zum Ziel, Themen, Debatten und Diskurse zu verbinden und Genderaspekte zu integrieren; wissenschaftlichen Nachwuchs im thematischen Umfeld des Netzwerkes zu fördern; innovative Forschungskooperationen aufzubauen, die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch mit der Praxis zu stärken. Hierzu sind klassische Formate wie Fachworkshops und Fachgespräche
ebenso vorgesehen wie neue Formate, z.B. interdisziplinäre Dialoge und Salons mit den wissenschaftlichen Zielgruppen. Außerdem sind transdisziplinärer Dialoge und mit den praktischen Zielgruppen vorgesehen.

Die Arbeitsplanung umfasst erstens eine dreimonatige Vorbereitungsphase, in der auch der erste Fachworkshop (Auftaktworkshop) angesiedelt ist. Zweitens enthält die sechsmonatige Durchführungsphase neben dem moderierten Erfahrungsaustausch transdisziplinäre Dialoge in Form von explorativen Expert*inneninterviews und mit Elementen aus der Feldforschung
(z.B. teilnehmende Beobachtung). Drittens umfasst die viermonatige Auswertungsphase die Dokumentationen und Interpretationen aus den Fachworkshops und den Dialogen. Hier ist ein iteratives Vorgehen vorgesehen, d.h. die Ergebnisse aus den Einzelveranstaltungen beeinflussen den weiteren Projektprozess.

Die Ergebnisverwertung umfasst drei Ebenen: Vernetzung, Strategien und Nachwuchsförderung. Auf der Ebene der Vernetzung können die Ergebnisse sowohl vom Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften als auch von anderen Institutionen aufgegriffen werden und in den weiteren Arbeitsprozess einfließen. Die geplante Kooperation mit anderen Institutionen und Vernetzungen im Rahmen der geplanten Veranstaltungen sowie der damit einhergehende fachliche Austausch sollen zudem in innovative Forschungskooperationen einmünden. Auf der Ebene der Strategien kann mittels des Verbundvorhabens eine bessere Integration der bislang vernachlässigten Genderaspekte in den Wirtschaftswissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften sowie im Bereich der Transformationsforschung erreicht werden. Auch soll eine Verwertung mittels wissenschaftlicher Impulse für gesellschaftliche Veränderungen erfolgen, die in Form von Publikationen gegeben werden. Die Handlungsempfehlungen aus den transdisziplinären Dialogen und den Salons sollen in geeigneter Form aufbereitet und ebenfalls publiziert werden. Auf der Ebene der Nachwuchsförderung soll über das Projekt hinaus ein Forum für den wissenschaftlichen Austausch von Nachwuchswissenschaftler*innen/ Doktorand* innen, die im Schnittfeld Nachhaltigkeit und Gender arbeiten, geschaffen werden.
AcronymTraVo
StatusFinished
Period01.08.1530.10.16

    Sustainable Development Goals

Recently viewed

Researchers

  1. Annika Schmidt

Publications

  1. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  2. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  3. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  4. Sprache und Sprechen in der Schule
  5. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  6. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  7. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  8. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  9. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  10. Die Zeit als Subjekt und das Subjekt als Zeit
  11. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  12. Hamburgs heimliche Hafencity
  13. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  14. Ärztegesellschaft als Limited: eine zulässige und geeignete Rechtsform?
  15. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  16. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  17. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  18. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  19. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  20. Groteske und Karikatur in Thomas Bernhards Erzählung "Alte Meister" und Nicolas Mahlers gleichnamiger Graphic Novel
  21. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  22. The new spirit of capitalism in European Liberal Arts programs*
  23. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  24. Umweltmanagement als Grundlage für die nachhaltige Universität
  25. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  26. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  27. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  28. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  29. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  30. Ästhetische Bildung
  31. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  32. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  33. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  34. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?