Politische Redeweisen

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

Authors

Politische Erfolge wie Misserfolge werden immer wieder auf Kommunikation zurückgeführt – Politiker hätten wahlweise nicht „gut genug erklärt“ und Wählerinnen nicht „abgeholt“ oder konnten sich auf eine überzeugende Kampagne stützen. Dank moderner Massenmedien kommt es heute zunehmend auf die Präsentation von Politik an; Wähler entscheiden nicht länger nach stabilen und erwartbaren Präferenzen, sondern reagieren spontan auf Debatten, Inszenierungen und auf die Mediennutzung von Kandidaten. Nun haben sich dank Social Media die Möglichkeiten und Chancen zu Teilhabe und Mitwirkung an derartigen Debatten vergrößert. Alle in der Öffentlichkeit stehenden Personen erhalten dadurch schnellere, bisweilen brutalere Rückmeldungen. Unter den Bedingungen digital verstärkter Kommunikation muss daher mit Skandalisierung und Empörung gerechnet werden. Damit stellt sich die Frage, wie politische und öffentliche Akteure in dieser Gemengelage kommunizieren können und sollen. Jeder, der eine Gruppe zu repräsentieren beansprucht oder Überzeugungen und Entscheidungen vertreten will, steht derzeit vor ähnlichen Fragen: Wie kann öffentliche Ansprache gelingen? Der Essay fragt daher nach den Möglichkeiten öffentlicher Ansprache. In Anlehnung an Erving Goffmans Begriff der Redeweisen richtet er den Blick auf heutige Formen öffentlicher Kommunikation in Deutschland. Dabei stehen nicht die radikalen Ränder, sondern die Neuverhandlungen des politisch Etablierten, Bürgerlichen und Demokratischen im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die einzelnen Kapitel untersuchen anhand ausgewählter Beispiele, wie die angefochtene „Mitte“ kommuniziert, und skizzieren verschiedene Varianten öffentlichen Sprechens.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortTübingen
VerlagMohr Siebeck Verlag
Anzahl der Seiten116
ISBN (Print)978-3-16-161502-3
ISBN (elektronisch)978-3-16-163372-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2024

Publikationsreihe

NameZur Sache. Der Essay
VerlagChristine Abbt und Hartmut von Sass
Band4

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. International investment protection and constitutional law
  2. Zeit- und Einkommensarmut von Selbständigen als Freiberufler und Unternehmer
  3. Profitieren Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf vom gemeinsamen Unterricht?
  4. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  5. Ein nachhaltiges Schul-Audit - Ausgangspunkt und Ziel für einen nachhaltigen Lernprozess
  6. An die Philipper und gegen das Imperium Romanum? Potenziell Anti-Römisches im Philipperbrief
  7. Perspektiven auf Theorie-Praxis-Verknüpfungen in sozialpädagogischen Qualifizierungen
  8. Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht aus der Sicht von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern
  9. Sammler/innen und Sammlungen
  10. Heike Kahlert, Claudia Lenz (Hrsg.): Neubestimmungen des Politischen
  11. Die kommunale Ebene in Sachsen-Anhalt: Entwicklung und Herausforderungen der Kommunalpolitik seit der Wende
  12. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  13. Reflexionskompetenz von Chemie- und Physikdidaktikstudierenden im bildungstheoretischen Kontext
  14. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  15. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  16. Wie viel Macht haben die Mächte?, die Herausforderung durch Okkultismus und neue Religiosität, Beiträge aus dem Albrecht-Bengel-Haus, Tübingen, Traugott Messner (Hrsg.)
  17. Länderleitentscheidungen durch das Bundesverwaltungsgericht. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren
  18. Ein Bild vom Bild. Toulouse-Lautrecs Plakate und die Tänzerfotografie im ausgehenden 19. Jahrhundert.