Politische Redeweisen

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

Authors

Politische Erfolge wie Misserfolge werden immer wieder auf Kommunikation zurückgeführt – Politiker hätten wahlweise nicht „gut genug erklärt“ und Wählerinnen nicht „abgeholt“ oder konnten sich auf eine überzeugende Kampagne stützen. Dank moderner Massenmedien kommt es heute zunehmend auf die Präsentation von Politik an; Wähler entscheiden nicht länger nach stabilen und erwartbaren Präferenzen, sondern reagieren spontan auf Debatten, Inszenierungen und auf die Mediennutzung von Kandidaten. Nun haben sich dank Social Media die Möglichkeiten und Chancen zu Teilhabe und Mitwirkung an derartigen Debatten vergrößert. Alle in der Öffentlichkeit stehenden Personen erhalten dadurch schnellere, bisweilen brutalere Rückmeldungen. Unter den Bedingungen digital verstärkter Kommunikation muss daher mit Skandalisierung und Empörung gerechnet werden. Damit stellt sich die Frage, wie politische und öffentliche Akteure in dieser Gemengelage kommunizieren können und sollen. Jeder, der eine Gruppe zu repräsentieren beansprucht oder Überzeugungen und Entscheidungen vertreten will, steht derzeit vor ähnlichen Fragen: Wie kann öffentliche Ansprache gelingen? Der Essay fragt daher nach den Möglichkeiten öffentlicher Ansprache. In Anlehnung an Erving Goffmans Begriff der Redeweisen richtet er den Blick auf heutige Formen öffentlicher Kommunikation in Deutschland. Dabei stehen nicht die radikalen Ränder, sondern die Neuverhandlungen des politisch Etablierten, Bürgerlichen und Demokratischen im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die einzelnen Kapitel untersuchen anhand ausgewählter Beispiele, wie die angefochtene „Mitte“ kommuniziert, und skizzieren verschiedene Varianten öffentlichen Sprechens.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortTübingen
VerlagMohr Siebeck Verlag
Anzahl der Seiten116
ISBN (Print)978-3-16-161502-3
ISBN (elektronisch)978-3-16-163372-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2024

Publikationsreihe

NameZur Sache. Der Essay
VerlagChristine Abbt und Hartmut von Sass
Band4

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  2. „Politisch einwandfreies Personal“
  3. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  4. "Zwölf Steine gemäss der Zahl der Stämme der Söhne Jakobs"
  5. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  6. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  7. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  8. Schutz der biologischen Vielfalt
  9. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  10. Bildungskooperation international
  11. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  12. Nonverbale Kommunikation in der TV-Werbung
  13. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  14. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  15. Sustainability in Higher Education
  16. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  17. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  18. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  19. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  20. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  21. Aufgabenkultur im Unterricht
  22. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  23. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  24. Politikberatung in der Umweltpolitik
  25. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  26. Die Lesbarkeit der Bewegung
  27. Musikclubs in der Livemusikökologie
  28. Pragmatische Grundlagenforschung und Entwicklungsarbeit für die Praxis. Beiträge von Henrik Kreutz zur Arbeit in Mitteleuropa 1963-1988
  29. Corrosion of experimental magnesium alloys in blood and PBS
  30. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  31. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees