Ökonomische Folgen des Freizeitverhaltens im Wald: Grundlagen zur Umsetzung des neuen Waldgesetzes im Kanton Basel-Land

Project: Research

Project participants

Description

Eine nachhaltige Entwicklung der Wälder erfordert, dass der Forst als naturnahe Lebensgemeinschaft von Pflanzen und Tieren dauerhaft geschützt, seine nachhaltige Nutzung gewährleistet sowie seine Schutz- und Wohlfahrtsfunktion sichergestellt werden. In diesem Zusammenhang untersucht, beschreibt und bewertet das Forschungsprojekt interdisziplinär die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte und Auswirkungen der (Freizeit-)Nutzung stadtnaher Wälder.
Im Teilprojekt "Ökonomie" wird zum einen der Erholungsnutzen der verschiedenen Besuchergruppen, entsprechend den Aktivitäten im Wald, monetär bewertet. Zum anderen werden vorhandene Nutzungskonflikte zwischen den unterschiedlichen Anspruchsgruppen des Waldes untersucht und ebenfalls monetär bewertet. Hieraus werden Folgerungen für das Forstmanagement gezogen.

Als Grundlage für das gesamte interdisziplinäre Projekt dient: Bauer, B. (Hrsg.) (1999): Der Allschwiler Wald. Allschwiler Schriften Band 11. Verkehrs- und Kulturverein Allschwil.

Wir danken der Stiftung Mensch-Gesellschaft-Umwelt ( MGU), Universität Basel für die finanzielle Unterstützung des Projekts.
Die Leitung des Gesamtprojekts lag bei Prof. Dr. B. Baur, Universität Basel.
Die Leitung des Teilprojekts "Ökonomie" hatte Prof. Dr. S. Schaltegger, Universität Lüneburg.
StatusFinished
Period01.01.0031.12.02

Recently viewed

Publications

  1. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  2. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  3. Unterhaltungen mit Fremden
  4. International Corporate Sustainability Barometer
  5. Zur syndikalistischen Frauenbewegung 1918 -1933
  6. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  7. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  8. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  9. Ästhetische Bildung
  10. Asyl im Niger. Politische Rolle und lokale Adaptionen des Flüchtlingsschutzes
  11. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  12. Politische Bildung in Ostdeutschland
  13. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  14. The Development of International Law by the International Court of Justice
  15. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  16. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  17. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  18. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  19. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  20. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  21. La questione dei rifiuti in Europa e in Italia
  22. § 291 Prozesszinsen
  23. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  24. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben
  25. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  26. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  27. Publications on International Economic Law 2013–2014
  28. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  29. Ambivalenzen in organisationalen Veränderungen