Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

321 - 340 von 3.847Seitengröße: 20
  1. 2022
  2. Entwicklung eines Lehrkonzepts zur Implementierung von Medien für einen digital-gestützten Deutschunterricht im berufsbildenden Lehramt

    Charlotte Wendt (Präsentator*in) & Astrid Neumann (Ko-Autor*in)

    13.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Mit digitalen KI-Lernangeboten lernen und lehren

    Dana-Kristin Mah (Sprecher*in)

    13.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Offenheit eher eng gefasst: Open Educational Practices and niedersächsischen Hochschulen

    Simon Rahdes (Sprecher*in) & Christian Herzog (Sprecher*in)

    13.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. Workshop für lehrkräftebildende Hochschulen Niedersachsens im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“

    Michael Ahlers (Sprecher*in), Michael Besser (Sprecher*in), Poldi Kuhl (Sprecher*in) & Christian Herzog (Sprecher*in)

    13.09.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Quo vadis Schulleitung? Erkenntnisse zu Berufszufriedenheit, Tätigkeiten und professioneller Identität von Schweizer Schulleitungen

    Pierre Tulowitzki (Sprecher*in), Marcus Pietsch (Sprecher*in), Grigoleit Ella (Sprecher*in), Laetitia Progin (Sprecher*in), Nadia Cometti (Sprecher*in) & Gloria Grazia Sposato (Sprecher*in)

    12.09.202216.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie : view on / of science

    Manuel Bohn (Sprecher*in)

    10.09.202215.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Künstliche Intelligenz in didaktische Konzepte integrieren

    Dana-Kristin Mah (Sprecher*in)

    08.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  9. Rassismus, Sexismus, Klassismus… − (k)ein Problem der naturwissenschaftlichen Fachdidaktik?

    Sybille Katrin Hüfner (Sprecher*in)

    07.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. Das Anfertigen von Notizen als Lernstrategie beim mathematischen Modellieren

    Lisa-Marie Wienecke (Sprecher*in)

    02.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Modellierungsaufgaben – Der Einfluss von sprachlichen, innermathematischen Fähigkeiten und dem Aufgabenkontext

    Alina Knabbe (Sprecher*in), Dominik Leiss (Ko-Autor*in) & Timo Ehmke (Ko-Autor*in)

    02.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Individuelle Herangehensweisen bei der Bearbeitung kartenbasierter Orientierungsaufgaben im Realraum

    Hannah Arendt (Präsentator*in), Cathleen Heil (Ko-Autor*in) & Silke Ruwisch (Ko-Autor*in)

    01.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  13. Nutzungsmöglichkeiten von Math Trails für die fachdidaktische Forschung – Ansatzpunkte und Herausforderungen

    Inken Köhler (Präsentator*in), Cathleen Heil (Ko-Autor*in) & Silke Ruwisch (Ko-Autor*in)

    01.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  14. The Relationship between Theory and Practice in Vocational Education - Design Elements from the Perspective of Teachers

    Anke Karber (Sprecher*in) & Anna Bobe (Sprecher*in)

    01.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. 4. interuniversitärer Forschungsworkshop für Promovierende im Bereich Kinder- und Jugendliteraturforschung

    Emer O'Sullivan (Organisator*in)

    31.08.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  16. ZZL-Netzwerk der Leuphana Universität Lüneburg: Vernetzungsvisualisierung der 2. Förderphase (2019-2023) - Stand Juni 2022

    Sandra Fischer-Schöneborn (Sprecher*in)

    31.08.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Transfer

  17. Kindliches Erleben beim Arbeiten mit Karten im Realraum – Anlagen & Befunde erster phänomenografischer Studien

    Cathleen Heil (Sprecher*in)

    30.08.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. Didaktische Grundlegung einer nachhaltigkeitsorientierten Weiterbildung

    Jan Pranger (Sprecher*in), Claudia Müller (Sprecher*in) & Jens Reißland (Sprecher*in)

    29.08.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung