Humans, Materiality and Society: The Contemporary Sociological Relevance of Helmuth Plessner

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Plessner’s Stufen des Organischen (Steps of the Organic) questions both the conditions of possibility as well as the consequences of a self-understanding of life. Originally written against the background of urbanisation, industrialisation and colonisation, the strength of Plessner’s work lies in his combination of an analyticalphilosophical conceptualisation, the introduction of materiality and the body as well as his historical–ethical dimension. As a re-sult of this combination, Plessner’s approach is well suited to contribute to the current inter-national discourse on the relationship of sociality and materiality. This article provides an overview of the reception of Plessner in Germany and embeds his approach into current de-bates, discussing its value with regard to the sociality-materiality relationship. The focus is on three issues: the definition of the boundaries of the social, the relationship between the social and the body as well as the cultural historic-ethical situation. Finally, Plessner’s Steps of the Organic are related to the current issues of ecologisation and digitalisation, allowing us to see what a Plessnerian perspective on the materiality-sociality relationship can do with-in applied social theory.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftHuman Studies
Jahrgang42
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)123-145
Anzahl der Seiten23
ISSN0163-8548
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 15.03.2019

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verrechtlichung des transnationalen Pflegearbeitsmarkts
  2. Wer arbeitet wann?
  3. Ideologie
  4. Schindler, Jörg; Held, Martin (unter Mitarbeit von Gerd Würdemann) (2009): Postfossile Mobilität. Wegweiser für die Zeit nach dem Peak Oil
  5. Strangpressen schraubenförmiger Profile am Beispiel von Schraubenrotoren
  6. Benutzbarkeit von Software: Vor- und Nachteile verschiedener Methoden und Verfahren
  7. Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen
  8. Schwitters und Hjertøya
  9. Do Exporters Really Pay Higher Wages?
  10. Sustainability Ethics
  11. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  12. Zeiterfahrung und Ontologie
  13. Leistungsänderung und ihre Auswirkung auf die Vergütung des Auftragnehmers
  14. Aufklärung, Beteiligung und Kritik
  15. Was ist Gewalt ?
  16. Geländespiele bei Nacht
  17. Jenaer Gespräche (1794 - 1795)
  18. Karl Mays "Im Lande des Mahdi"
  19. Überblick zu den Arbeitsformen
  20. Ants at plant wounds
  21. „Wer Bücher hört, kann auch Klänge sehen“
  22. Biological Diversity and Education for Sustainable Development
  23. Wie Merkels „asymmetrische Demobilisierung“ zu knacken ist
  24. Job characteristics
  25. Export und Import im Verarbeitenden Gewerbe
  26. Finanzierungsstrategien kleiner und mittlerer Unternehmen
  27. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  28. Heute - 1968 - 1950
  29. eLearning als Alternative für die Lehrerbildung - Effekte neuer Medien und Möglichkeiten der Implementierung
  30. Science with/in/and (?) Society
  31. Handbuch Theorien der Soziologie
  32. Breaching the campus
  33. Umgang mit organisationalen Innovationen
  34. The Art audience lost their believe for a talent
  35. Multilingual Development: A longitudinal perspective – Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
  36. Forschendes Lernen
  37. Völkermord in Ruanda - zum Merkmal der Zerstörungsabsicht
  38. Flucht und Heimat
  39. Kommunale Möglichkeiten zur Förderung regionaler Wertschöpfung bei Windenergieprojekten
  40. Biogasanlagen
  41. Wasserbauliche Maßnahmen zur Sicherung des ökologisch notwendigen Mindestabflusses kleiner Fließgewässer
  42. Spielend psychisch gesund
  43. Digitalisierung im stationären Reisevertrieb :
  44. Das Auf und Ab der Tankstellenpreise
  45. Happy Passion
  46. Selbstevaluation - ein Einstieg in Schulentwicklungsprozesse?