Strangpressen schraubenförmiger Profile am Beispiel von Schraubenrotoren

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Der Einsatz von Schraubenrotoren in Verdrängermaschinen sowie im Bereich der Versorgung stationärer und mobiler Brennstoffzellen gewinnt zunehmend industrielles Interesse. Diese neuartigen Antriebstechniken bringen mehrere Vorteile mit sich: Kompaktheit, Gewichtsreduzierung und zeitgleich höhere Leistungsdichte. Diesen Vorteilen stehen allerdings die hohen Fertigungskosten und der Fertigungsaufwand gegenüber, was den Einsatz dieser Maschinen in Großserie noch erschwert, sodass die industrielle Anwendung von Schraubenrotoren, insbesondere im Automobilbau, noch stark begrenzt ist. In dieser Arbeit werden alternative Umformverfahren für die Herstellung von schraubenförmigen Profilen grundlegend analysiert: das Innenhochdruckumformen, das Verdrehen sowie das Strangpressen. Die Ergebnisse basieren auf experimentellen und numerischen Untersuchungen. Dabei werden die aktuellen Werkzeugentwicklungen, erreichbaren Steigungswinkel und die Konturgenauigkeit dargestellt und diskutiert. Weiterhin werden die Verfahrenscharakteristika verglichen und die damit verbundenen Grenzen hinsichtlich der Fertigungsgeometrie aufgezeigt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Entwicklung und Untersuchung von zwei neuartigen Verfahrensvarianten des Strangpressens, zum einen im externen Tordieren beim Strangpressen, wodurch der Werkstofffluss mithilfe eines externen Führungswerkzeugs derart umgelenkt wird, dass schraubenförmige Profile erzeugt werden. Zum anderen soll, basierend auf den entwickelten Fließpressverfahren von schraubenförmigen Bauteilen, ein neues Verfahren zum internen Tordieren beim Strangpressen durch eine neuartige Gestaltung von Strangpressmatrizen entwickelt und analysiert werden. Weiterhin sollen die Umformmechanismen bei beiden Verfahrensvarianten analysiert und die Frage beantwortet werden, welche Faktoren die Verdrehung des Werkstoffflusses beeinflussen können.
Original languageGerman
Place of PublicationAachen
PublisherShaker Verlag
Number of pages138
ISBN (print)978-3-8440-0969-9
Publication statusPublished - 2012
Externally publishedYes

Publication series

NameDortmunder Umformtechnik
PublisherProf. Dr.-Ing. M. Kleiner
ISSN (Print)1619-6317

Recently viewed

Publications

  1. Benutzbarkeit von Software: Vor- und Nachteile verschiedener Methoden und Verfahren
  2. Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen
  3. Schwitters und Hjertøya
  4. Do Exporters Really Pay Higher Wages?
  5. Sustainability Ethics
  6. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  7. Zeiterfahrung und Ontologie
  8. Leistungsänderung und ihre Auswirkung auf die Vergütung des Auftragnehmers
  9. Aufklärung, Beteiligung und Kritik
  10. Was ist Gewalt ?
  11. Geländespiele bei Nacht
  12. Jenaer Gespräche (1794 - 1795)
  13. Karl Mays "Im Lande des Mahdi"
  14. Überblick zu den Arbeitsformen
  15. Ants at plant wounds
  16. „Wer Bücher hört, kann auch Klänge sehen“
  17. Biological Diversity and Education for Sustainable Development
  18. Wie Merkels „asymmetrische Demobilisierung“ zu knacken ist
  19. Job characteristics
  20. Export und Import im Verarbeitenden Gewerbe
  21. Finanzierungsstrategien kleiner und mittlerer Unternehmen
  22. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  23. Heute - 1968 - 1950
  24. eLearning als Alternative für die Lehrerbildung - Effekte neuer Medien und Möglichkeiten der Implementierung
  25. Science with/in/and (?) Society
  26. Handbuch Theorien der Soziologie
  27. Breaching the campus
  28. Umgang mit organisationalen Innovationen
  29. The Art audience lost their believe for a talent
  30. Multilingual Development: A longitudinal perspective – Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
  31. Forschendes Lernen
  32. Völkermord in Ruanda - zum Merkmal der Zerstörungsabsicht
  33. Flucht und Heimat
  34. Kommunale Möglichkeiten zur Förderung regionaler Wertschöpfung bei Windenergieprojekten
  35. Biogasanlagen
  36. Wasserbauliche Maßnahmen zur Sicherung des ökologisch notwendigen Mindestabflusses kleiner Fließgewässer
  37. Spielend psychisch gesund
  38. Digitalisierung im stationären Reisevertrieb :
  39. Das Auf und Ab der Tankstellenpreise
  40. Happy Passion
  41. Selbstevaluation - ein Einstieg in Schulentwicklungsprozesse?
  42. Passende Vergleichsgrößen finden
  43. Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe.
  44. Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration