Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen: eine theoretische und empirische Untersuchung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

  • Bernd Nolte
Gesellschaftliche, technische, rechtliche und wirtschaftliche Veränderungen gelten als Auslöser des Strukturwandels in der Kreditwirtschaft, dem sich Sparkassen heute stellen müssen. Die Ansprüche und Anforderungen der Kunden sowie der gegenwärtigen bzw. zukünftigen Mitarbeiter ändern sich grundlegend.

Bernd Nolte analysiert diese Änderungen und vor allem ihre personalrelevanten Auswirkungen. Dabei identifiziert er die personalwirtschaftlichen Faktoren, die Sparkassen helfen, den Strukturwandel zu bewältigen und Wettbewerbsvorteile zu generieren. Auf der Basis faktortheoretischer, ressourcenökonomischer und neoinstitutioneller Ansätze und einer breit angelegten empirischen Untersuchung entwickelt der Autor konkrete Handlungsempfehlungen für Mitarbeiter und arbeitet Konsequenzen für Führungskräfte und Entscheidungsträger heraus, die in einer antizipativen Personalentwicklung einer Gesamtbank münden.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagDeutscher Universitäts-Verlag
Anzahl der Seiten380
ISBN (Print)3-8350-0627-4, 978-3-8350-0627-0
ISBN (elektronisch)978-3-8350-9472-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2006

Publikationsreihe

NameGabler-Edition Wissenschaft

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2006

    Fachgebiete

  • Strukturwandel, demographiesche Entwicklung, Führungskraft, Kreditwirtschaft, Mitarbeiter, neue Institutionenökonomik, Personal, Personalarbeit, Personalentwicklung, Personalwirtschaft
  • Betriebswirtschaftslehre

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Petra Nietzky

Publikationen

  1. What role for social-ecological systems research in governing global teleconnections?
  2. Freundschaftsbeziehungen im kindes- und jugendalter
  3. Promovieren als handlungsorientiertes Projekt
  4. Kapitalaufbringung nach dem MoMiG
  5. Verhaltensnorm und Zeit
  6. Genese von Heterogenität im Fachunterricht
  7. Nützlinge als Bioindikatoren für die ökologischen Auswirkungen des Pflanzenschutzes in Feldstudien—Methoden und die Probleme bei der Interpretation der Daten
  8. Implizite Prozesse der Gefahrenwahrnehmung
  9. Ein Königsweg der Hochschulpolitik mit Stolpersteinen
  10. The impact of environmental sustainability on willingness to invest in startups
  11. Stakeholder Value. Konzept und Messung
  12. Schwitters und Hjertøya
  13. Institutional Change of European Higher Education: The Case of Post-War Germany
  14. Implizite Geschlechter-Inszenierung und ihre Professionskulturen
  15. Videobasierte Analyse der universitären Praxisphase der Sportlehrerausbildung mit dem Class K-3
  16. Gleichheit (Art. 20–26 GrCH)
  17. Das Begehren am Kriminalroman
  18. Der Kaffeelöffel und die Sonne
  19. Gamification als didaktisches Mittel in der Hochschulbildung
  20. Rezension zu Thomas Haigh, Mark Priestley, Crispin Rope, ENIAC in Action: Making and Remaking the Modern Computer, (History of Computing) Cambridge/London: MIT Press 2016. 341 S., ISBN 978‐0‐2620‐3398‐5.
  21. Corporate Sustainability Barometer 2010
  22. Innovative Solid-State Recycling of Aluminum Alloy AA6063 Chips Through Direct Hot Rolling Process
  23. Die Nation als Exzeß, oder: Die Unmöglichkeit der Grenzziehung