Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen: eine theoretische und empirische Untersuchung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

  • Bernd Nolte
Gesellschaftliche, technische, rechtliche und wirtschaftliche Veränderungen gelten als Auslöser des Strukturwandels in der Kreditwirtschaft, dem sich Sparkassen heute stellen müssen. Die Ansprüche und Anforderungen der Kunden sowie der gegenwärtigen bzw. zukünftigen Mitarbeiter ändern sich grundlegend.

Bernd Nolte analysiert diese Änderungen und vor allem ihre personalrelevanten Auswirkungen. Dabei identifiziert er die personalwirtschaftlichen Faktoren, die Sparkassen helfen, den Strukturwandel zu bewältigen und Wettbewerbsvorteile zu generieren. Auf der Basis faktortheoretischer, ressourcenökonomischer und neoinstitutioneller Ansätze und einer breit angelegten empirischen Untersuchung entwickelt der Autor konkrete Handlungsempfehlungen für Mitarbeiter und arbeitet Konsequenzen für Führungskräfte und Entscheidungsträger heraus, die in einer antizipativen Personalentwicklung einer Gesamtbank münden.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagDeutscher Universitäts-Verlag
Anzahl der Seiten380
ISBN (Print)3-8350-0627-4, 978-3-8350-0627-0
ISBN (elektronisch)978-3-8350-9472-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2006

Publikationsreihe

NameGabler-Edition Wissenschaft

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2006

    Fachgebiete

  • Strukturwandel, demographiesche Entwicklung, Führungskraft, Kreditwirtschaft, Mitarbeiter, neue Institutionenökonomik, Personal, Personalarbeit, Personalentwicklung, Personalwirtschaft
  • Betriebswirtschaftslehre

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schwitters und Hjertøya
  2. Do Exporters Really Pay Higher Wages?
  3. Sustainability Ethics
  4. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  5. Zeiterfahrung und Ontologie
  6. Leistungsänderung und ihre Auswirkung auf die Vergütung des Auftragnehmers
  7. Aufklärung, Beteiligung und Kritik
  8. Was ist Gewalt ?
  9. Geländespiele bei Nacht
  10. Jenaer Gespräche (1794 - 1795)
  11. Karl Mays "Im Lande des Mahdi"
  12. Überblick zu den Arbeitsformen
  13. Ants at plant wounds
  14. „Wer Bücher hört, kann auch Klänge sehen“
  15. Biological Diversity and Education for Sustainable Development
  16. Wie Merkels „asymmetrische Demobilisierung“ zu knacken ist
  17. Job characteristics
  18. Export und Import im Verarbeitenden Gewerbe
  19. Finanzierungsstrategien kleiner und mittlerer Unternehmen
  20. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  21. Heute - 1968 - 1950
  22. eLearning als Alternative für die Lehrerbildung - Effekte neuer Medien und Möglichkeiten der Implementierung
  23. Science with/in/and (?) Society
  24. Handbuch Theorien der Soziologie
  25. Breaching the campus
  26. Umgang mit organisationalen Innovationen
  27. The Art audience lost their believe for a talent
  28. Multilingual Development: A longitudinal perspective – Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
  29. Forschendes Lernen
  30. Völkermord in Ruanda - zum Merkmal der Zerstörungsabsicht
  31. Flucht und Heimat
  32. Kommunale Möglichkeiten zur Förderung regionaler Wertschöpfung bei Windenergieprojekten
  33. Biogasanlagen
  34. Wasserbauliche Maßnahmen zur Sicherung des ökologisch notwendigen Mindestabflusses kleiner Fließgewässer
  35. Spielend psychisch gesund
  36. Digitalisierung im stationären Reisevertrieb :
  37. Das Auf und Ab der Tankstellenpreise
  38. Happy Passion
  39. Selbstevaluation - ein Einstieg in Schulentwicklungsprozesse?
  40. Passende Vergleichsgrößen finden
  41. Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe.
  42. Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration
  43. Rechnungslegung und Interne Revision vor einer Neuausrichtung
  44. Why study International Business Administration and Entrepreneurship?