Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Vor dem Hintergrund konkurrierender Erklärungsmodelle – dem Ressourcenverdünnungsmodell (Downey, 2001) und dem Konfluenzmodell (Zajonc, 2001) – wird der Einfluss der Geschwisterkonstellation auf die Lesekompetenz untersucht. Außerdem wird die Annahme einer elterlichen Ressourcenverdünnung anhand der Kontrolle und Hilfe bei Hausübungen durch die Eltern überprüft sowie die Annahme eines Tutoreneffekts unter Geschwistern. Die Ergebnisse sprechen für die Gültigkeit des Konfluenzmodells, vor allem, weil sich – wie schon in anderen Studien (Schmid & Glaeser, 2017) – ein Einzelkindhandicap abzeichnete. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass das Tutoring unter Geschwistern eine Rolle spielt und sich hierbei Geschlechtsunterschiede auftun: Mädchen waren etwas häufiger die Agenten und das Ziel von Tutoring unter Geschwistern.
Original languageGerman
Title of host publicationLesekompetenz der 10-Jährigen im Trend : Vertiefende Analysen zu PIRLS
EditorsChristina Wallner-Paschon, Ursula Itzlinger-Bruneforth
Number of pages10
Place of PublicationGraz
PublisherLeykam
Publication date2019
Pages123-132
ISBN (print)978-3-7011-8134-6, 3-7011-8134-9
Publication statusPublished - 2019
Externally publishedYes

Recently viewed

Researchers

  1. Sarah Stanske

Publications

  1. Leitfaden Sozialmanagement im Unternehmen
  2. Environmental orientation among nascent and established entrepreneurs
  3. Illustrated Atlas on the History of Christianity, by Tim Dowley, Neukirchen-Vluyn: Neukirchner, 2019 (9783761566305)
  4. The Origins of Parliamentary Agenda Control
  5. Perspektiven der nachhaltigen Stadtentwicklung
  6. Kultur der Betäubung
  7. Das Konzept des Management Buy-out als Lösungsansatz der Nachfolgeproblematikik im Mittelstand
  8. Research Handbook on Entrepreneurial Opportunities
  9. Hypothekentilgung
  10. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  11. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  12. Culturally Aware Mathematics Education Technology
  13. Besucherstrukturen bei Niedersächsischen Sinfonieorchestern
  14. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  15. The efficacy of psychotherapy and pharmacotherapy in treating depressive and anxiety disorders
  16. A safe space and leadership matter for innovation
  17. Still Different After All These Years
  18. Kreativität und ihre Bezahlung
  19. Eine alternative Einstiegsvorlesung in die Fachmathematik – Konzept und Auswirkungen
  20. Vertrauen, Institutionen und mentale Modelle
  21. Zwischen Tradition und Neubeginn
  22. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  23. “Spicing up the Spaghetti Bowl”
  24. Alternative für Deutschland
  25. Wie entscheiden Initiatoren und Backer im Reward based Crowdfunding?
  26. Vorwort
  27. Beratung in Veränderungsprozessen
  28. Exports and Firm Survival in Times of COVID-19 - Evidence from Eight European Countries
  29. Hochschulfusionen in Deutschland: Gemeinsam stark?!
  30. Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz