Go ahead - I will follow you! social pull-factors in driving manoeuvres

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

In Germany more than 26% of all road accidents outside towns involving personal injury occurred in curves and thereby 1,322 people died. This study concentrated on a person's steering abilities and velocity in curves with regard to social risk factors precipitated by social pressure from other road users. The assumption is that drivers orient themselves toward the driving characteristics of the preceding car (pullhypothesis). Thirty-nine participants (divided in groups of low/highly experienced drivers) participated in a simulator-based study using a rural road scenario. Two conditions were simulated: a sharp bend with (1) and without (2) a fast vehicle in front of the participant.The results showed that the speed of the preceding vehicle is principally contributory to the total number of accidents (e.g. car going off the road). The comparison between the two conditions indicated that accidents occur significantly more often in the first condition. Furthermore the results indicate that less experienced drivers produce more accidents than experienced drivers. This result led to the conclusion that the ability to steer in curves may underlie a social pull-effect. This social pulleffect is caused by their adjusting to the inappropriate speed of the preceding car, regardless of the possible dangers within the road scenario.
OriginalspracheEnglisch
TitelHuman factors, security and safety
HerausgeberDick de Waard, Hans Godthelp, Frank Kooi, Karel Brookhuis
Anzahl der Seiten11
ErscheinungsortMaastricht
VerlagShaker Verlag
Erscheinungsdatum2009
Seiten305-315
PublikationsstatusErschienen - 2009

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Unbegreiflichkeit des Reiches Gottes
  2. PopMusicology
  3. Humans, Materiality and Society
  4. Verrechtlichung des transnationalen Pflegearbeitsmarkts
  5. Wer arbeitet wann?
  6. Ideologie
  7. Schindler, Jörg; Held, Martin (unter Mitarbeit von Gerd Würdemann) (2009): Postfossile Mobilität. Wegweiser für die Zeit nach dem Peak Oil
  8. Strangpressen schraubenförmiger Profile am Beispiel von Schraubenrotoren
  9. Benutzbarkeit von Software: Vor- und Nachteile verschiedener Methoden und Verfahren
  10. Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen
  11. Schwitters und Hjertøya
  12. Do Exporters Really Pay Higher Wages?
  13. Sustainability Ethics
  14. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  15. Zeiterfahrung und Ontologie
  16. Leistungsänderung und ihre Auswirkung auf die Vergütung des Auftragnehmers
  17. Aufklärung, Beteiligung und Kritik
  18. Was ist Gewalt ?
  19. Geländespiele bei Nacht
  20. Jenaer Gespräche (1794 - 1795)
  21. Karl Mays "Im Lande des Mahdi"
  22. Überblick zu den Arbeitsformen
  23. Ants at plant wounds
  24. „Wer Bücher hört, kann auch Klänge sehen“
  25. Biological Diversity and Education for Sustainable Development
  26. Wie Merkels „asymmetrische Demobilisierung“ zu knacken ist
  27. Job characteristics
  28. Export und Import im Verarbeitenden Gewerbe
  29. Finanzierungsstrategien kleiner und mittlerer Unternehmen
  30. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  31. Heute - 1968 - 1950
  32. eLearning als Alternative für die Lehrerbildung - Effekte neuer Medien und Möglichkeiten der Implementierung
  33. Science with/in/and (?) Society
  34. Handbuch Theorien der Soziologie
  35. Breaching the campus
  36. Umgang mit organisationalen Innovationen
  37. The Art audience lost their believe for a talent
  38. Multilingual Development: A longitudinal perspective – Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
  39. Forschendes Lernen
  40. Völkermord in Ruanda - zum Merkmal der Zerstörungsabsicht
  41. Flucht und Heimat
  42. Kommunale Möglichkeiten zur Förderung regionaler Wertschöpfung bei Windenergieprojekten
  43. Biogasanlagen
  44. Wasserbauliche Maßnahmen zur Sicherung des ökologisch notwendigen Mindestabflusses kleiner Fließgewässer
  45. Spielend psychisch gesund