Browse by research area

  1. Published

    Die Ausreißer

    Mißfeldt, D. (Translator) & Gleisner, M., 2001, Morde in hellen Nächten: Die besten Kriminalgeschichten aus Skandinavien. Mißfeldt, D., Haefs, G. & Hildebrandt, C. (eds.). Bern: Scherz Verlag, p. 238-246 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  2. Published

    Die bachbegleitende Vegetation der Böhme

    Sieber, M. & Härdtle, W., 2001, Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851: Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum. Horst, K., Härdtle, W. & Prüter, J. (eds.). Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V., Vol. 42. p. 97-122 26 p. (Jahrbuch des naturlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V.; vol. 42).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Die berufliche Endstufe erlangt - und nun? Lehrerinnen und Lehrer im mittleren Lebensalter ; Berufszeiten und Lebenslagen

    Czerwenka, K., 2001, In: Forum E. 54, 4, p. 29-30 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  4. Published

    Die Beschaffung von Kooperation

    Martin, A., 2001, Kompetenz und Kreativität: eine Universität in Entwicklung ; Hartwig Donner zum 60. Geburtstag. Heilmann, J. (ed.). Lüneburg: UNIBUCH Verlag, p. 78-92 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Die betriebsratsfreie Zone aus ökonomischer Sicht: theoretische Überlegungen und empirische Befunde

    Schnabel, C. & Wagner, J., 2001, In: Gewerkschaftliche Monatshefte. 52, 4, p. 238-243 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    Die Diskursstelle der Medien: Soziologische Perspektiven nach der Medientheorie

    Spreen, D., 2001, Technologien als Diskurse: Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern. Lösch, A., Schrage, D., Spreen, D. & Stauff, M. (eds.). Heidelberg: Synchron, p. 21-41 20 p. (Diskusivitäten; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Die Einführung einer Entfernungspauschale: ein Ad-hoc-Ergebnis steuer- und umweltpolitischer Diskussion

    Richter, J., 2001, Arbeit - Umwelt: Joachim Heilmann zum 60. Geburtstag. Ahrens, M. (ed.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 273-283 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Die Erfindung der Lithographie in technikgeschichtlicher Hinsicht

    Berents-Kemp, C., 2001, Dank an Ulrich Löber. Bardua, R. & Fischer, P. (eds.). Koblenz: Verlag R. Badua, p. 85-92 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published
  10. Die Frau, der Ort, die Schwelle – Zu Platons Höhlengleichnis

    Schües, C., 2001, Geschlechter–Räume : Konstruktionen von »gender« in Geschichte, Literatur und Alltag. Hubrath, M. (ed.). Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag, p. 53 - 68 16 p. (Literatur - Kultur - Geschlecht. Grosse Reihe; vol. 15).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Dirk Schmücker

Publications

  1. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  2. § 346
  3. Die biblische Urgeschichte in der Aufklärung, Johann Gottfried Herders Interpretation der Genesis als Antwort auf die Religionskritik David Humes
  4. Prospective Relations Between Adolescents' Social-emotional Competencies and Their Friendships
  5. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  6. Veränderungspotenziale und Veränderungshindernisse am Beispiel der Gesundheitsförderung im Schulkollegium
  7. Das deutsche Handwerk als Anbieter von Ausbildungsplätzen
  8. Zur Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts als Herausforderung für die Lehrerbildung
  9. ‚Geflüchtete Kinder und Jugendliche‘ in EU-Grenzräumen
  10. The Left Party in contemporary German politics
  11. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  12. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil I
  13. Thomas Hoffmann: TERRA. Globale Herausforderungen1: Die Zukunft, die wir wollen.
  14. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  15. Doppelte Antizipation
  16. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  17. Wirtschaftspsychologie als Studienprogramm in Deutschland und im Ausland
  18. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften: ein systematisches Review
  19. Socio-economic analysis for the authorisation of chemicals under REACH
  20. Eighteenth-century lotteries
  21. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  22. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  23. Das neue Mindestlohngesetz
  24. Der westdeutsche Protestantismus auf dem Weg in die Minderheit
  25. Patterns of species composition and species richness in moist (ash-alder) forests of northern Germany (Schleswig-Holstein)
  26. European School Education Training Course (based on the European Picture Book Collection)
  27. Gegen ein amerikanisches Berufsbild der Sozialarbeit
  28. Zukunft der nichtfinanziellen Berichterstattung
  29. Transaktionskosten und die Gestaltung ökonomischer Austauschbeziehungen
  30. Perceived contributions of multifunctional landscapes to human well-being: Evidence from 13 European sites
  31. Deutschunterricht empirisch
  32. Entlehnung von Werten im Arbeitsrecht
  33. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  34. EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft
  35. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehramtsausbildung : Erfolgreiche Ansätze und notwendige Schritte
  36. Freude am Sportunterricht
  37. Pro-aktives Stakeholdermanagement zur Überwindung von Verhaltensunsicherheiten im Gründungsprozess