Browse by research area

  1. Published

    Elementary school children solve spatial tasks: A variety of strategies

    Plath, M. & Ruwisch, S., 2012, Proceedings of the 36th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education: Opportunities to Learn in Mathematics Education. Tso, T.-Y. (ed.). Taipei: International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 3. p. 305-312 8 p. (PME; vol. 36, no. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  2. Published

    Fachbezogene Qualifizierung von MathematiktutorInnen - Konzeption und erste Erfahrungen im LIMA-Projekt.

    Biehler, R., Hochmuth, R., Klemm, J., Schreiber, S. & Hänze, M., 2012, Mathematik lehren in der Hochschule.: Didaktische Innovationen für Vorkurse, Übungen und Vorlesungen. Zimmermann, M., Bescherer, C. & Spannagel, C. (eds.). Hildesheim: Verlag Franzbecker, p. 45-56 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Hohlmaß, Fassungsvermögen, Rauminhalt oder Volumen ?

    Ruwisch, S., 2012, In: Grundschule Mathematik. 9, 34, p. 40-43 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  4. Published

    Mapping: Erklärungsinstrument im anwendungsorientierten Mathematikunterricht

    Schukajlow, S. & Leiss, D., 2012, Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität: Festschrift für Gabriele Kaiser. Blum, W., Borromeo Ferri, R. & Maaß, K. (eds.). Wiesbaden: Springer Verlag, p. 116-128 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published
  6. Published

    Mathematikinteresse im 1. Studiensemester

    Liebendörfer, M. & Hochmuth, R., 2012, Beiträge zum Mathematikunterricht 2012: Vorträge auf der 46. Tagung für Didaktik der Mathematik. Ludwig, M. (ed.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 545-548 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published

    Mathematische Vorkurse neu gedacht: Das Projekt VEMA

    Biehler, R., Fischer, P. R., Hochmuth, R. & Wassong, T., 2012, Mathematik lehren in der Hochschule: Didaktische Innovationen für Vorkurse, Übungen und Vorlesungen . Zimmermann, M., Bescherer, C. & Spannagel, C. (eds.). 1 ed. Hildesheim, Berlin: Verlag Franzbecker, p. 21-32 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang - Symmetriebedingungen im Aufgabendesign

    Niedermeyer, I., 2012, Beiträge zum Mathematikunterricht 2012: Vorträge auf der 46. Tagung für Didaktik der Mathematik. Ludwig, M. & Kleine, M. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 629-632 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  9. Published

    Reasoning in primary school? An analysis of 3rd grade German textbooks

    Ruwisch, S., 2012, Proceeding of the 36th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education: Opportunities to Learn in Mathematics Education. Tso, T. Y. (ed.). Taipei: National Taiwan Normal University, Vol. 1. p. 267 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    Sekundo 5 plus Arbeitsheft: Mathematik für differenzierende Schulformen

    Lenze, M. (Editor), Baumert, T. (Editor), Leiss, D. (Editor) & Welzel, P. (Editor), 2012, Braunschweig: Schroedel Verlag. 36 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

Recently viewed

Researchers

  1. Nicolas Mendoza

Publications

  1. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  2. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  3. Sprechfiguten und Denkfiguren
  4. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  5. Kooperationen in der Supply Chain
  6. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  7. La scomparsa delle impressioni
  8. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  9. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'
  10. Globalisierung und die Verantwortung des Einzelnen
  11. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  12. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  13. Stephanosporin, ein "spurloser" Vorläufer von 2-Chlor-4-nitrophenol im Bauchpilz Stephanospora caroticolor
  14. Die Übersetzung von Bildern
  15. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  16. Krisenzeiten
  17. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  18. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  19. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  20. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  21. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  22. Studienziel Persönlichkeit
  23. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  24. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  25. Souveränität und Hypertrophie
  26. Innerstädtisches Einkaufszentrum versus "Rest-City" am Beispiel Siegen
  27. The impact of environmental sustainability on willingness to invest in startups
  28. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  29. Geschlechtergerecht studieren können
  30. Entrepreneurial orientation
  31. Habitus - Pierre Bourdieu
  32. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  33. Sexismo no Brasil
  34. Natur und Landschaft
  35. Internationalization as Strategic Change: The Case of Deutsche Treuhand-Gesellschaft
  36. Vom Nutzen und Nachteil des Computers für die Kunstgeschichte
  37. Lasst den Vorhang herunter! Die Kunst beginnt...