Mapping: Erklärungsinstrument im anwendungsorientierten Mathematikunterricht

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Mapping, d. h. das Anfertigen von Begriffsnetzen, kann im Schulunterricht zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden. Die häufigste Funktion ist derzeit vermutlich eine Aktivierung des Vorwissens von Lernenden in unterrichtlichen Einführungsphasen. Diese Art der Mapping ist unter der Bezeichnung Mind Map bekannt. Andere Map-Arten wie z. B. Concept Maps können aber auch als Strukturierungshilfe im mathematischen Modellierungsprozess von Lernenden oder für die Erklärung neuer Inhalte von Lehrpersonen verwendet werden. In diesem Beitrag analysieren wir zunächst für den Mathematikunterricht zentrale kognitive Grundlagen von Visualisierungen, stellen verschiedene Arten von Mapping vor und fassen den Forschungsstand zur Wirkung von Maps auf (mathematische) Lernprozesse und Leistungen zusammen. Im Anschluss daran werden erste Ergebnisse einer Studie präsentiert, in der Studierende und Lehrkräfte eine Map zur Erklärung einer mathematischen Modellierungsaufgabe entwickelt haben.
Original languageGerman
Title of host publicationMathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität : Festschrift für Gabriele Kaiser
EditorsWerner Blum, Rita Borromeo Ferri, Katja Maaß
Number of pages13
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer Verlag
Publication date2012
Pages116-128
ISBN (print)978-3-8348-2388-5
ISBN (electronic)978-3-8348-2389-2
DOIs
Publication statusPublished - 2012

Recently viewed

Publications

  1. Adapting Growth Models for Digital Startups
  2. Integration eines Open-Source-Lernmanagementsystems an der Medizinischen Fakultät der LMU München
  3. Life satisfaction and the consumption values of partners and friends: Empirical evidence from German panel survey data
  4. Reform oder Ende der ErzieherInnenausbildung
  5. The German Welfare System and the Continuity of Change
  6. Linking modes of research to their scientific and societal outcomes. Evidence from 81 sustainability-oriented research projects
  7. Judgement Practices in the Artistic Field
  8. Transformationsnarrative
  9. Österreich Tourismus vor Weichenstellung: Stagnation oder Wachstum?
  10. Pragmatics and the English Language, Jonathan Culpeper, Michael Haugh. Palgrave Macmillan, Basingstoke (2014), 316 pp., ISBN: 9780230551732
  11. Ein quantitativer Vergleich der subjektiven und objektiven Komplexität von Verkehrssituationen
  12. Teaching learning strategies with a pedagogical agent
  13. ‘Forewarned is Forearmed’: Overcoming Multifaceted Challenges of Digital Innovation Units
  14. Immanent/Economic Trinity
  15. Symbolic Environmental Legislation and Societal Self-Deception
  16. Ecosystem service supply and (in)equality archetypes
  17. The role of social identity in institutional work for sociotechnical transitions
  18. Emotional Human-Machine Interaction: Cues from Facial Expressions
  19. Learning settings to face climate change
  20. Silver Work
  21. Behavioural activation for depression
  22. The impact of mindfulness on the wellbeing and performance of educators
  23. Transformative education
  24. EU Normative Power and Regionalism
  25. Crossmodal Associations Between Olfaction and Vision
  26. Young, Committed, Flexible and Female
  27. "ultraleichte Geste für..."
  28. Computerscreen und Tafelbild
  29. Strategic Spatial Planning
  30. Extension of Biodiesel Aging Mechanism–the Role and Influence of Methyl Oleate and the Contribution of Alcohols Through the Use of Solketal