Browse by research area

  1. Published

    Hacking the Classroom: Rethinking learning through social media practices

    Bachmann, G. & Shah, N., 06.2016, The Routledge Companion to Reinventing Management Education. Steyaert, C., Beyes , T. & Parker, M. (eds.). London/New York: Routledge Taylor & Francis Group, p. 287-297 11 p. 21

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Poetry-Slam-Texte im Spannungsfeld unterschiedlicher Entscheidungsprämissen. Einige sozioökonomische Hinweise.

    Fischer, A., 05.2016, Poetry-Slam-Texte als Lernimpulse: Neue Ideen für den sozioökonomischen Unterricht. Fischer, A. & Hahn, G. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 31-46 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Warum Poetry-Slam Texte? Einige didaktisch-methodische Anmerkungen

    Fischer, A. & Hahn, G., 05.2016, Poetry-Slam-Texte als Lernimpulse: Neue Ideen für den sozioökonomischen Unterricht. Fischer, A. & Hahn, G. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 5-30 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Systematic student-driven literature reviews in sustainability science: An effective way to merge research and teaching

    Abson, D. J., Gralla, F., Lang, D. J., Rau, A. L., von Wehrden, H., Lüderitz, C. & Meyer, M., 15.04.2016, In: Journal of Cleaner Production. 119, p. 229-235 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Fallstudie eines modellhaften Weiterbildungsprogramms für Journalist_innen: Zertifikatstudium Nachhaltigkeit und Journalismus

    Fischer, D., Marwege, R. & Michelsen, G., 03.2016, Nachhaltigkeit und Journalismus : Erkenntnisse und Impulse aus Wissenschaft und Praxis. Michelsen, G. & Fischer, D. (eds.). Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, p. 81-94 14 p. (Innovation in den Hochschulen ‐ Nachhaltige Entwicklung; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Other spaces: Parks as societal mirrors

    Vilsmaier, U., 14.01.2016, Parks of the Future: Protected Areas in Europe Challenging Regional and Global Change. Hammer, T., Mose, I., Siegrist, D. & Weixlbaumer, N. (eds.). 1 ed. München: Oekom Verlag, p. 113-121 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Michelsen, G. & Fischer, D., 2016, Handbuch Umweltethik. Ott, K., Dierks, J. & Voget-Kleschin, L. (eds.). Stuttgart: J.B. Metzler, p. 330-334 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehramtsausbildung : Erfolgreiche Ansätze und notwendige Schritte

    Barth, M., 2016, Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern: Grundlagen, Verankerung und Methodik in ausgewählten Lehr-Lern-Kontexten. Schweer, M. K. W. (ed.). Frankfurt: Peter Lang Verlag, p. 49-60 11 p. (Psychologie und Gesellschaft ; vol. 15).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published
  10. Published

    Education for Sustainable Development after 2014: Results, Perspectives and Visions

    Michelsen, G., 2016, Education in a Globalized World: Teaching Right Livelihood. Christoforatou, E. (ed.). Immenhausen: Prolog-Verlag, p. 31-39 9 p. (Theory and Practice of School Pedagogy; vol. 30).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  2. Psychologische Verträge
  3. Mit Kinder- und Jugendliteratur arbeiten. Warum und wie?
  4. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  5. Flächenpolitik durch nachhaltige, geschlechtergerechte Stadtentwicklung und partizipative Planung
  6. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  7. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  8. Autonomie und Paternalismus: Rechtliche Überlegungen zu einem medizinethischen Problem
  9. Was müssen Führungskräfte können ?
  10. Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis
  11. Das AECC Chemie stellt sich vor
  12. Das Recht auf Bildung
  13. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  14. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  15. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  16. Temporally mediated responses of the diversity of coffee mites to agroforestry management
  17. MEX vocabulary
  18. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  19. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  20. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  21. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  22. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  23. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  24. Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit
  25. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  26. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  27. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  28. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  29. Bildungskapital und berufliche Position
  30. Beiträge zu Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, Werke und Korrespondenz, Bd. 7, 2: Apparate und Kommentare
  31. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement