Browse by research area

  1. Published

    Kinder und Jugendliche mit AD(H)S

    Czerwenka, K., 2005, In: Sprachrohr Lerntherapie. 1, p. 15-20 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published

    Kinder und Jugendliche mit AD(H)S

    Czerwenka, K., 2005, In: Akzente. 67/68, 1/2, p. 20-24 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    "Lasst den Philipp doch mal zappeln - wie kann Schule mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern umgehen?"

    Czerwenka, K., 2005, Erfolgreich lehren und lernen: Ansätze und Wege der Bildungsreform: zur aktuellen Lage und zum Stand der Diskussion. Eine Dokumentation zum„forum bildung“didacta – die Bildungsmesse 2005Stuttgart, 28.2. bis 4.3.2005. Baer, A. (ed.). Frankfurt am Main: VdS Bildungsmedien , p. 52-57 6 p. (Forum Bildung).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Lehrerprofessionalität zwischen Theorie und Praxis

    Czerwenka, K., 2005, Empirische Schul- und Unterrichtsforschung: Beiträge aus pädagogischer Psychologie, Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik. Büttner, G., Sauter, F. & Schneider, W. (eds.). Pabst Science Publishers, p. 17-32 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Lehrerqualität zwischen Kompetenz und Ethos: Können, Wissen und Persönlichkeit des Lehrers

    Czerwenka, K., 2005, In: Rheinland-pfälzische Schule. 56, 12, p. 239-243 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    Lehrerqualität zwischen Kompetenz und Ethos: Können, Wissen und Persönlichkeit des Lehrers

    Czerwenka, K., 2005, In: Lehrer und Schule. 29, p. 71-74 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Lesen, schreiben, sprechen: Konstitution und Auflösung des Subjekts in der Spra­che

    Dietrich, C., 2005, Die Kunst der Benennung: Autobiographische Bildungsforschung am Beispiel von Hanns-Josef Ortheils Essay "Das Element des Elephanten". Müller, H. R. & Ortheil, H. J. (eds.). Göttingen: V&R unipress, p. 125 - 140 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen

    Ehmke, T. & Siegle, T., 2005, Beiträge zum Mathematikunterricht: Vorträge auf der 39. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 28. 2. bis 4. 3. 2005 in Bielefeld . Graumann , G. (ed.). Verlag Franzbecker, p. 175-178 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Mathematische Kompetenz im Ländervergleich

    Neubrand, M., Blum, W., Ehmke, T., Jordan, A., Senkbeil, M., Ulfig, F. & Carstensen, C. H., 2005, PISA 2003: Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland - Was wissen und können die Jugendlichen? . Prenzel, M., Baumert, J., Blum, W., Lehmann, R., Leutner, D., Neubrand, M., Pekrun, R., Rost, J. & Schiefele, U. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 51-84 34 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis: zur Handlungsrelevanz von Erziehungswissenschaft

    Hoffmann, D. (Editor) & Gaus, D. (Editor), 2005, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 184 p. (Schriftenreihe EUB, Erziehung - Unterricht - Bildung)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Simulated annealing approach to nurse rostering benchmark and real-world instances
  2. Erfolgreich enttäuschend
  3. The curvilinear and time-lagging impact of sustainability performance on financial performance
  4. Handbuch Konstellationsanalyse
  5. An Empirical Investigation of Terrorism-Induced Stress on Expatriate Attitudes and Performance
  6. Changing Faces – Factors Influencing the Roles of Researchers in Real-World Laboratories
  7. Zur Ermöglichung von Selbstveränderung in der Schule
  8. Hans-Alexander von Voß (1907 - 1944)
  9. Anmerkung zu BGH, Beschluss v. 20.05.2015 - 4 StR 555/14
  10. How do family entrepreneurs recognize opportunities?
  11. Warum brauchen wir eine Forschungsethik? Moralisches Entscheiden
  12. Einführung in das Logistik-Management
  13. Der Sprachverliebte
  14. Heuristics-in-use
  15. Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg - Entwicklung und Implementation von Basisqualifikation und Profilstudium
  16. Filming Futures
  17. "Life with Uncle"
  18. The Holy Spirit, the church, and Christian unity, proceedings of the consultation held at the Monastery of Bose, Italy (14 - 20 October 2002)
  19. Digitale Medientechnologien
  20. The organizational a priori
  21. On the evidence for human use and control of fire at Schöningen
  22. The health consequences of child mental health problems and parenting styles
  23. Entgrenzung des künstlerischen Feldes durch Globalisierung ?
  24. Abgehoben und entkoppelt?
  25. When yielding pieces of the pie is not a piece of cake
  26. "Taking the pulse" of doctors and nurses to reduce pharmaceutical residues in the water cycle
  27. Modul Wie Gender in die Bildung kommt?!
  28. Emotional knowledge, emotional styles, and religion
  29. IMAGE: Development of a European curriculum for the training of prevention managers
  30. Merkmale guter Evaluation und Selbstevaluation
  31. The heterogeneous competitive effects of trade and foreign direct investment
  32. What patients value in physicians
  33. Arbitrating the Oceans: The Future of Inter-State Arbitration in the International Law of the Sea
  34. Relationaler Realismus?
  35. Conclusion: Independent local lists in East and West European countries
  36. Heterogenität, Inklusion und Sachunterricht: Beiträge der Hochschulbildung?