Warum brauchen wir eine Forschungsethik? Moralisches Entscheiden: Lehrkonzeption „Forschungsethik in der Psychologie“ - Warum brauchen wir eine Forschungsethik? Moralisches Entscheiden

Research output: other publicationsOtherEducation

Authors

Diese Lehreinheit vermittelt eine grundlegende Betrachtung von Ethik im Kontext psychologischer Forschung unter Berücksichtigung verschiedener ethischer Ansätze und von Argumenten zu(un)gunsten einzelner dieser Ansätze. Ausgewählte moralische Dilemmata werden illustriert und gemeinsam bewertet. Wesentliches Ziel der Lehreinheit ist die Erlangung der Erkenntnis, dass sich diese Bewertung in Abhängigkeit von der zugrunde gelegten ethischen Theorie verändert. Diese Erkenntnisse werden übertragen auf die Durchführung empirischer Untersuchungen in der (psychologischen) Forschung.
Original languageGerman
Publication statusPublished - 2024

Recently viewed

Publications

  1. Einführung in das Logistik-Management
  2. Der Sprachverliebte
  3. Heuristics-in-use
  4. Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg - Entwicklung und Implementation von Basisqualifikation und Profilstudium
  5. Filming Futures
  6. "Life with Uncle"
  7. The Holy Spirit, the church, and Christian unity, proceedings of the consultation held at the Monastery of Bose, Italy (14 - 20 October 2002)
  8. Digitale Medientechnologien
  9. The organizational a priori
  10. On the evidence for human use and control of fire at Schöningen
  11. The health consequences of child mental health problems and parenting styles
  12. Entgrenzung des künstlerischen Feldes durch Globalisierung ?
  13. Abgehoben und entkoppelt?
  14. When yielding pieces of the pie is not a piece of cake
  15. "Taking the pulse" of doctors and nurses to reduce pharmaceutical residues in the water cycle
  16. Modul Wie Gender in die Bildung kommt?!
  17. Emotional knowledge, emotional styles, and religion
  18. IMAGE: Development of a European curriculum for the training of prevention managers
  19. Merkmale guter Evaluation und Selbstevaluation
  20. The heterogeneous competitive effects of trade and foreign direct investment
  21. What patients value in physicians
  22. Arbitrating the Oceans: The Future of Inter-State Arbitration in the International Law of the Sea
  23. Relationaler Realismus?
  24. Conclusion: Independent local lists in East and West European countries
  25. Heterogenität, Inklusion und Sachunterricht: Beiträge der Hochschulbildung?
  26. Gewalt
  27. Krise der Kunstkritik?
  28. 12. Fachgespräch der Clearingstelle EEG "1. Novelle des EEG 2012"