"Lasst den Philipp doch mal zappeln - wie kann Schule mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern umgehen?"

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

Der Titel des Vortrags zitiert ein sehr altes und prominentes Beispiel, denn spätestens seit dem "Struwwelpeter" Heinrich Hoffmanns sind sie bestens bekannt, die hyperaktiven und unter Aufmerksamkeitsdefiziten leidenden Kinder, die, weil ihr Verhalten mit den Erwartungen der Schule in Konflikt gerät, in den Klassen als Störpotenziale auffallen. Wie können Lehrkräfte mit diesen Kindern pädagogisch umgehen, welche psychologischen und medizinischen Grundkenntnisse sind dazu erforderlich?
Original languageGerman
Title of host publicationErfolgreich lehren und lernen: Ansätze und Wege der Bildungsreform : zur aktuellen Lage und zum Stand der Diskussion. Eine Dokumentation zum„forum bildung“didacta – die Bildungsmesse 2005Stuttgart, 28.2. bis 4.3.2005
EditorsAndreas Baer
Number of pages6
Place of PublicationFrankfurt am Main
PublisherVdS Bildungsmedien
Publication date2005
Pages52-57
Publication statusPublished - 2005

Recently viewed

Publications

  1. Ein bisschen Frieden...
  2. Kommunikation – Korpus – Kultur
  3. Book review: Critical Approaches to Women and Gender in Higher Education
  4. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 677)
  5. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  6. The efficacy of Cognitive-Behavioral Therapy and Psychodynamic Therapy in the outpatient treatment of major depression
  7. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  8. Klimaschutz - Goodies statt Sanktionen?
  9. "Wahrheit für die Phantasie"
  10. Global steam coal markets until 2030
  11. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  12. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  13. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  14. Entgrenzung bei ortsflexibler Arbeit und berufsbedingter Mobilität
  15. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde
  16. Juristisches Gutachten über die Förderung der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro-Altgeräten im Sinne der zweiten Stufe der Abfallhierarchie
  17. Kaufpreiszahlung auf Notaranderkonto
  18. Bürgerenergiegesellschaften in Deutschland
  19. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  20. State-Building and the European Union's Fight against Corruption in the Southern Caucasus
  21. Syndication networks and investment success – an examination of the French and Hispanic venture capital markets for the period of 2012 to 2022
  22. Partizipation, Kooperation und nachhaltige Entwicklung im Kontext globalen Wandels
  23. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  24. Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
  25. Themenheft "Inklusion"
  26. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte im Supply Chain Management
  27. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  28. Sustainable assessment of biofuels and agricultural production of biomass
  29. Kunst und Praxistheorie
  30. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  31. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching