Browse by research area

  1. Published

    Per un umanismo di matrice relazionale

    Hobuß, S., 2020, Trasformazioni del concetto di umanità. Di Martino, C., Redaelli, R. & Russo, M. (eds.). Rom: InSchibboleth Edizioni, p. 437-458 22 p. (Anthropos; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Pessoa denken: eine Einführung

    Coelen, M. (Editor), Precht, O. (Editor) & Sohns, H. (Editor), 2020, Wien: Verlag Turia + Kant. (Neue Subjektile)

    Research output: Books and anthologiesBook

  3. Published
  4. Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion

    Mückel, W., 2020, Contexts and Plurality in Phraseology: Didactics, Learning and Translation. Albano, M. & Miller, J. (eds.). Białystok: University of Bialystok Publishing House, p. 73-86 14 p. (Intercontinental dialogue on phraseology; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  5. Published

    Plädoyer zur Einrichtung eines International Sustainability Standards Board (ISSB) als Pendant zum IASB

    Velte, P., 2020, In: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung. 15, 12, p. 525-526 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  6. PNEL: Pointer Network Based End-To-End Entity Linking over Knowledge Graphs

    Banerjee, D., Chaudhuri, D., Dubey, M. & Lehmann, J., 2020, The Semantic Web – ISWC 2020 - 19th International Semantic Web Conference, 2020, Proceedings. Pan, J. Z., Tamma, V., d’Amato, C., Janowicz, K., Fu, B., Polleres, A., Seneviratne, O. & Kagal, L. (eds.). Cham: Springer Science and Business Media Deutschland, Vol. 1. p. 21-38 18 p. (Lecture Notes in Computer Science ; vol. 12506 LNCS).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  7. Published

    Political Institutions and Political Elites in Changing Liberal-Democracies

    Vercesi, M., 2020, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 282 p.

    Research output: Books and anthologiesPost-doctoral dissertations

  8. Published

    Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen: Aspekte kunstpädagogischer Achtsamkeit

    Maset, P., 2020, In: BDK-Mitteilungen. 56, 1, p. 16-18 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    POR UMA ESCOLA PLURAL, INTEGRADA E COM PARTIDOS

    Gomes, C. & Zuin, V., 2020, In: Revista da FAEEBA - Educação e Contemporaneidade. 29, 58, p. 78-90 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Potenziale der GEBe-Methode für Lernprozesse der pädagogischen Fachkräfte aus der Perspektive erfahrungsbasierten Lernens

    Picker, A., 2020, Kooperativ in der Kommune: demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen fördern (KoKoDE). Sturzenhecker, B., Glaw, T. & Schwerthelm, M. (eds.). Gütersloh: WBV Bertelsmann Verlag, p. 341-361 21 p. (Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Recently viewed

Activities

  1. Glaube und Denken. Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft (Zeitschrift)
  2. Stress und Depressive Symptome von Fernuniversitätsstudierenden Reduzieren – Effekte der Onlinebasierten Kurzversion des Trainings Emotionaler Kompetenzen.
  3. Seminar Soziale Arbeit in Praxis und Theorie - SoSe 2013
  4. Naturalisieren, Ontologisieren, Ökologisieren. Zu Naturvorstellungen in Technik- und Medientheorie.
  5. Digitale Kunstgeschichte: Herausforderungen und Perspektiven
  6. Verfassungsrechtliche Grenzen einer Weiterentwicklung der Gemeinsamen Handelspolitik
  7. Populism as a Challenge to European and International Law
  8. Berufliche Anforderungen im inklusiven Chemieunterricht., mit Christine Heidinger, Brigitte Koliander und Thomas Plotz
  9. Macht gutes Feedback die Meisterin bzw. den Meister? Empirische Studien zum Peer- und Expert*innen-Feedback in der Lehrkräftebildung
  10. Herbstschule »Molekulare Pflanzenzüchtung für eine nachhaltige Entwicklung«, Carolinensiel
  11. La Crise de la dette souveraine européenne et la Cour constitutionnelle fédérale allemande
  12. Die Dinge der Gesellschaft. Genea- logie der sozialen Einbettung von Dingen
  13. Europäisierung als Herausforderung der Demokratietheorie
  14. Studien zum europäischen und internationalen Verwaltungsrecht (Fachzeitschrift)
  15. Rohstoffkartelle und -beschränkungen aus der Sicht des europäischen Kartellrechts
  16. Europäisches Rohstoffrecht und Umweltschutz
  17. Öffentlichkeit, Medien und Politik - Intellektuelle Debatten und Wissenschaft im Zeitalter digitaler Kommunikation 2011
  18. Die „Europäische Verfassung“: Entstehung, Inhalte, Konsequenzen

Publications

  1. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  2. Do Children Cooperate Conditionally?
  3. Soziale Krisen und Rassismen
  4. Fashion consumption during COVID-19
  5. Gli studi di impatto dei festival
  6. A new Parazuphium Jeannel, 1942 species (Coleoptera, Carabidae) from the Zagros Mountains in Iran
  7. Modellierung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen auf die Abiotik in der Nordsee
  8. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter
  9. Kommentierte Bibliographie
  10. Lob der Vielfalt
  11. Harald Schumann/Christiane Grefe, Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – Die Zukunft der Globalisierung, Köln (Kiepenheuer & Witsch), 2008
  12. PoNa – Politiken der Naturgestaltung
  13. Gender Mainstreaming – Relevanz und Herausforderung für Natur- und Umweltschutzverbände
  14. Solidarität mit den Anderen. Gesellschaft und Regime der Alterität
  15. Human Performance Managment
  16. Patientenzufriedenheit bei Diabetes mellitus - Messinstrumente und Ergebnisse
  17. Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht
  18. Lernen durch Reflektieren im Sportspiel
  19. What Direction for Oil Prices?
  20. Die Wahrnehmung zur Legitimität in der EU: Kongruenz oder Inkongruenz der politischen Kultur von Eliten und Bürgern?
  21. Verwendung von Kompost zur Erhöhung der Wasserhaltefähigkeit von Böden in Nordost-Niedersachsen
  22. Die gescheiterte Einführung der elektronischen Verordnung – Ableitung grundlegender Konzepte für die Analyse und Planung von Architekturen in IT-basierten Großprojekten
  23. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  24. A Lost Generation - Jobless Young People in Europe
  25. John Stuart Mill, Ausgewählte Werke, Band III/1: Freiheit, Fortschritt und die Aufgaben des Staates
  26. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln