Browse by research area

  1. Published

    Wissen und Kompetenz: Entwicklungslinien und Kontunuitäten in der Deutschdidaktik

    Gailberger, S. & Krelle, M., 2007, Wissen und Kompetenz: Entwicklungslinien und Kontinuitäten in Deutschdidaktik und Deutschunterricht ; Heiner Willenberg zum 65. Geburtstag gewidmet. Gailberger, S. & Krelle, M. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 7-18 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Argumentation

    Gailberger, S., Willenberg, H. & Krelle, M., 2007, Sprachliche Kompetenzen. Beck, B. & Klieme, E. (eds.). Weinheim [u.a.]: Julius Beltz Verlag, p. 114-125 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    DESI als Kriterienraster zur Bewertung von analytischen und produktiven Aufgabenformaten

    Gailberger, S., 2007, Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht: auf der empirischen Basis des DESI-Projekts. Willenberg, H. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 210-216 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Rezenssion zu: Kompetenzen im Deutschunterricht, Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik, Heidi Rösch (Hrsg.)

    Gailberger, S., 2007, Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2006: Themen-Schwerpunkt intermediale und interdisziplinäre Lernansätze im Deutschunterricht. Josting, P. (ed.). München: kopaed Verlag, Vol. 2006. p. 293-296 4 p. (Medien im Deutschunterricht).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  5. Published

    Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch"

    Gailberger, S., Krelle, M. & Triebel, W., 2007, Wissen und Kompetenz: Entwicklungslinien und Kontinuitäten in Deutschdidaktik und Deutschunterricht ; Heiner Willenberg zum 65. Geburtstag gewidmet. Gailberger, S. & Krelle, M. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 97-120 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Lesemotivation in der Grundschule, empirische Befunde und Modelle für den Unterricht / Karin Richter

    Gailberger, S., 2007, In: Kjl & m forschung.schule.bibliothek. 59, p. 57-59 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  7. Published

    Lesen und Lesebewusstheit im Deutschunterricht: Versuch einer multidimensional fundierten Leseprozesstheorie zur Förderung des Lesens im Deutschunterricht

    Gailberger, S., 2007, Wissen und Kompetenz: Entwicklungslinien und Kontinuitäten in Deutschdidaktik und Deutschunterricht ; Heiner Willenberg zum 65. Geburtstag gewidmet. Gailberger, S. & Krelle, M. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 149-173 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Die mentalen Modelle der Lehrer elaborieren

    Gailberger, S., 2007, Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht: auf der empirischen Basis des DESI-Projekts. Willenberg, H. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 24-36 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Eine sprachintegrative Unterrichtseinheit aus DaZ-Perspektive: Wortschatzarbeit in der einjährigen Berufsfachschule

    Neumann, A. & Mohn, K., 2010, Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe: Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen. Neumann, A. (ed.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, p. 97-120 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache: die gegenwärtige Situation an Berliner Berufsschulen; deskriptive Auswertungen der Praktikumserfahrungen Berliner Lehramtsstudierender

    Neumann, A., Marcinkiewicz, F. & Melek, C., 2010, Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe: theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen . Neumann, A. (ed.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, p. 33-48 16 p. (Schriftenreihe Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe: Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen

    Neumann, A. (ed.), 2010, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 125 p. (Schriftenreihe Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache; vol. 1)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  12. Published
  13. Published

    Zum Anforderungsprofil für Lehrkräfte in mehrsprachigen Klassen

    Michalak, M., 2010, Der Mercator-Förderunterricht: Sprachförderung für Schüler mit Migrationshintergrund durch Studierende. Stephany, S. (ed.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, p. 141-157 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  14. Published

    DGFF (Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung)

    Quetz, J., 2010, Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Barkowski, H. & Krumm, H-J. (eds.). Tübingen [u.a.]: Francke Verlag, p. 53-54 2 p. (UTB für Wissenschaft; vol. 8422).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  15. Published
  16. Published

    Geschlechtsspezifische Differenzierung im Förderunterricht: Wie motiviert man Jungen, die Zweitsprache zu lernen?

    Boysen, J. & Michalak, M., 2010, In: Deutsch als Zweitsprache. 1, p. 23-32 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  17. Published

    Wie kann Literaturunterricht gelingen? Ein Versuch aus der Perspektive der lesebiographischen Forschung

    Garbe, C., 2010, Vom Sinn des Erzählens: Geschichte, Theorie und Didaktik. Albes, C. & Saupe, A. (eds.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 193-210 18 p. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; vol. 20).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  18. „Willst du wirklich ,lehren‘ oder ,Lehrer werden‘?“: Zur Funktion von Aushandlungen in fremdsprachlichen Schreibprozessen

    Knorr, D., 2011, Lingue di cultura in pericolo? – Bedrohte Wissenschaftssprachen: L‘italiano e il tedesco di fronte alla sfida dell'internazionalizzazione – Deutsch und Italienisch vor den Herausforderungen der Internationalisierung. Hornung, A. (ed.). Tübingen: Stauffenburg Verlag, p. 91–104 14 p. (Stauffenburg aktuell; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  19. Published

    (Inter)kulturelles Lernen mit Film im Spanischunterricht der Sekundarstufe II

    Vernal Schmidt, J. M., 26.09.2013, Tagungsband 8. DGFF-Nachwuchstagung: Hamburg, 28. September 2011. Beermann, C., Bracker, E., Diao, L., Gardemann, C., Grein, M. & Vasilieva, L. (eds.). Universität Hamburg, p. 189-209 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  20. Published

    Zur Qualitätsbeurteilung von professionellen Telefongesprächen in Callcentern: Überlegungen zu interkulturellen Servicegesprächen

    Pietschmann, J. & Meißner, S., 2011, Klangsprache im Fremdsprachenunterricht. Velickova, L. & Petrocenko, E. (eds.). Universität Woronesch, Vol. VI. p. 34-42

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Previous 1...8 9 10 11 12 13 14 15 ...29 Next