Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe: Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Deutsch als Zweitsprache erfährt nach den international enttäuschenden Ergebnissen deutscher Schülerinnen und Schüler und den von der OECD vorgestellten Analysen zum Bildungssystem in Deutschland seit einigen Jahren einen enormen Aufschwung. Die Unterrichtung in der „Bildungssprache“ Deutsch wird als Schlüssel zum Bildungs- und Ausbildungserfolg verstanden und gilt damit als Voraussetzung für eine gelingende soziale Integration. Mit besonderen Anstrengungen verschiedener Akteure scheint DaZ in der schulischen Wirklichkeit sowohl administrativ-rechtlich als auch institutionell in den meisten Bundesländern offiziell „angekommen“ zu sein.

Von diesen allgemeinen Überlegungen ausgehend wird im Sammelband die „reale“ Situation an Berliner Berufs- und Oberschulen hinsichtlich rechtlicher als auch praktischer Aspekte problematisiert. Darüber hinaus werden theoretische Überlegungen zur Diagnose von Spracherwerbsprozessen und Unterrichtsideen für die sprachintegrative Arbeit im Fachunterricht an einem Oberstufenzentrums vorgestellt.

Das Buch soll einerseits einen differenzierten Blick auf die vorfindliche DaZ-Situation ermöglichen, die exemplarisch für viele andere schulische Bedingungen stehen kann. Andererseits werden auch Anregungen zum weiteren Umgang mit der unterrichtlichen Wirklichkeit gegeben, um Deutsch als Zweitsprache als Mittel zur theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit Sprache(n) und deren Erwerb in allen sprachlichen Fertigkeitsbereichen zu stärken.
Original languageGerman
Place of PublicationHamburg
PublisherVerlag Dr. Kovač
Number of pages125
ISBN (print)978-3-8300-4715-5
ISBN (electronic)978-3-339-04715-1
Publication statusPublished - 2010

Publication series

NameSchriftenreihe Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
PublisherKovač
Volume1
ISSN (Print)1869-4446

Recently viewed

Publications

  1. Gaming musical instruments.
  2. Tree species richness strengthens relationships between ants and the functional composition of spider assemblages in a highly diverse forest
  3. Interrogating urban crisis
  4. Scenarios for coal-exit in Germany-a model-based analysis and implications in the European context
  5. A three-armed randomised controlled trial investigating the comparative impact of guidance on the efficacy of a web-based stress management intervention and health impairing and promoting mechanisms of prevention
  6. The global perspective of education for sustainable development
  7. Oxygenated Perfluorochemicals Improve Cell Survival during Reoxygenation by Pacifying Mitochondrial Activity
  8. Editorial: Challenges and Opportunities for Multinational Corporations in Sustainable Development
  9. Farewell to the party model?
  10. ephemera: theory & politics in organization
  11. Bias-corrected estimation for speculative bubbles in stock prices
  12. Friction analyses in twisted and helical profile extrusion of aluminum alloys
  13. Leben
  14. The Weeping Earth
  15. An Investigation on Hot Tearing of Mg-4.5Zn-(0.5Zr) Alloys with Y Additions
  16. Immanent/Economic Trinity
  17. Biodiversität
  18. Gesprächsformen
  19. Lesen unter Gleichen
  20. Understanding cultural variation in cognition one child at a time
  21. Non-native Douglas fir promotes epigeal spider density, but has a mixed effect on functional diversity
  22. Environmental Regulation and Sustainable Competitiveness
  23. Arrival of a Kitty
  24. Gender equality salience, backlash and radical right voting in the gender-equal context of Sweden
  25. Potential of mobility services
  26. Cyberprovincialism
  27. Erstes und zweites Zuhause
  28. Le vertige des sens
  29. Center for the Study of Democracy at Leuphana University Lüneburg
  30. Strength matters
  31. LGVT
  32. Apologies and Corpus Pragmatics

Press / Media

  1. Zwei neue Ehrendoktoren