Browse by research area

  1. Zur Vereinbarkeit rationalistischer und kulturalistischer Ansätze in der Politikwissenschaft: Das Beispiel der Parteienfinanzierung in Schweden

    Koß, M., 01.01.2007, In: Zeitschrift für Politikwissenschaft. 17, 1, p. 43-60 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Zuwanderungspolitik – ein neues kommunales Aufgabenfeld?

    Kuehn, M. & Münch, S., 10.2019, In: DISP. 55, 3, p. 22-30 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Zwischen Gemeinschaftsprojekt, Tauschgeschäft und Symbolpolitik: die Initiativen zu Bundesstaatsreformen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    Grotz, F. & Poier, K., 01.10.2010, In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. 4, 2, p. 233–259 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Оценка жилищных потребностей людей старшего поколения в России и мире

    Griaznova, O. & Manuilskaya, K., 30.06.2020, In: Chelovek. 31, 3, p. 45-70 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Aus Worten werden Taten? Politische Erzählungen und Resonanzräume für rechte Gewalt

    Séville, A., 08.12.2020, In: Ethik und Unterricht. 2020, 4, p. 50-51 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  6. Published

    An den Grenzen der Verständigung: Politische Erwachsenenbildung und die Herausforderungen der "Flüchtlingskrise"

    Oeftering, T., 2016, In: Hessische Blätter für Volksbildung. 4, p. 334-344 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  7. Published

    Concept-Cartoons as a Tool to Evoke and Analyze Pupils Jugdments: in Social Science Education

    Fenske, F., Klee, A. & Lutter, A., 2011, In: Journal of Social Science Education. 10, 3, p. 46-52 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  8. Published

    Die Wichtigkeit des "Zeitlassens": Fritz Reheis geht in Pension, aber nicht in den Ruhestand

    Gloe, M. & Oeftering, T., 2015, In: Forum Politikunterricht. 2-3, p. 27 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  9. Published

    Ein ungehobener Schatz! Plädoyer für eine engere Verzahnung von Politischer Theorie und Politischer Bildung

    Gloe, M. & Oeftering, T., 2017, In: Polis - Report der deutschen Vereinigung für politische Bildung. 1/2017, p. 10-12 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  10. Published

    Freiheit als Wert? Neue Beobachtungen zu einer alten Debatte

    Oermann, N. O., 06.2016, In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. 143, p. 18-25 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  11. Musik und Politik: Ungenutztes Potential eines Mediums für den Politikunterricht

    Gloe, M. & Oeftering, T., 2013, In: Politische Bildung. 46, 3, p. 128-137 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  12. Politikdidaktik und Medienkompetenz: Eine internetgestützte Einführung

    Oeftering, T., Bäuerle, S. & Linden, A., 2007, In: Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg. 2, p. 14-15 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  13. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme

    Oeftering, T. & Gloe, M., 2013, In: Zeitschrift für Politikwissenschaft. 23, 3, p. 453-470 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  14. Published

    Von Alltagspraxen, Aushandlungen und Irritationen: Lebensentwürfe und prekäre Verhältnisse in der geschlechtersensiblen Bildungsarbeit

    Offen, S., 2010, In: Gender. 2, 1, p. 152-160 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  15. Published
  16. Published

    Das Ende der Steueroasen?

    Hakelberg, L. & Rixen, T., 2017, In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 67, 23-25, p. 30-36 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  17. Published

    Das Modell der Politikdidaktischen Rekonstruktion: Ein Konzept fachdidaktischer Lehr- und Lernforschung

    Lange, D. & Lutter, A., 2006, In: Politik unterrichten. 22, 2, p. 51-70 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  18. Published

    Das Paradigma vom Staatsaufbau ist gescheitert - wie nun weiter?

    Wienkoop, N-K., 2014, In: Berliner Republik. 2

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  19. Published

    Demagogen von rechts, Provokateure aus der Mitte: Rechtspopulismus in Westeuropa

    Lewandowsky, M., 2011, In: Berliner Debatte Initial. 22, 1, p. 40-53 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer