Organisations

Discover our scientific institutions and their projects, publications and collaborations. Browse by research area or use the search fields below to find specific projects.

Browse the hierarchy

Browse by name

  1. President of the University

    Organisational unit: Institution

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Innovative Ertragsstrategien als Herausforderung der Banken
  2. Zur Relevanz von Bestandseffekten und der Fundamentalen Transformation in wiederholten Biodiversitätsschutz-Aussschreibungen
  3. Bundesrat: Zustimmung zum E-Government-Gesetz
  4. Hypothekentilgung
  5. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  6. Medien und der 11. September
  7. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  8. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  9. Nietzsche und der Mythos
  10. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  11. Kosteneffizienter und effektiver Vertragsnaturschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  12. § 291 Prozesszinsen
  13. Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
  14. „Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht“
  15. Zahlen, Größen, Räume
  16. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  17. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  18. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  19. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  20. Analphabetische Menschenfassungen
  21. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung
  22. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus.
  23. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  24. Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  25. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  26. Eschatologische Mitherrschaft
  27. Schüler und Sportunterricht
  28. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  29. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  30. Organized labor, labor market imperfections, and employer wage premia
  31. Strategie und strategische Kommunikation
  32. IGLU 2006
  33. Auf Ungerechtigkeit antworten
  34. Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?
  35. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
  36. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  37. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  38. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  39. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  40. Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
  41. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  42. Öffentlicher Personenverkehr
  43. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  44. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  45. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten