Professorship for Music Education, in Particular Popular Music

Organisational unit: Professoship

Main research areas

Die Professur für Musikdidaktik beschäftigt sich mit Didaktik der Pop-/ Rockmusik, Popmusik-Analyse, Einsatz und Evaluation von Musiksoftware im schulischen und professionellen Umfeld, Tontechnik, Musiklehre und audiovisuelle Medienproduktion, Geschichte und soziokulturelle Hintergründe von Popmusik, Regionale (Pop-) Musikkultur, Digitale Medien in Geschäfts- und Kreativprozessen unter besonderer Berücksichtigung des Internets sowie Kreativitäts- und Improvisationsforschung.

Most downloaded publications

View all »

Recently viewed

Publications

  1. Lerngelegenheiten im Praxisjahr
  2. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland
  3. Garantenstellung im Jugendhilfebereich
  4. Lokale Konflikte um Agro-Gentechnik als Folge von Entscheidungen zwischen Freiheit und Zwang
  5. Bilanzanalyse nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS)
  6. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft
  7. Strategic alliances for corporate sustainability innovation
  8. Öffentlich-private Fondslösungen zur Revitalisierung von Brachflächen
  9. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  10. Popular Music Songwriting as Cultural, Creative and Economic Practice
  11. Bewertung der umweltauswirkungen im rahmen von umweltprüfungen
  12. Aktuelle Ansätze zur Modellierung der Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die biologische Vielfalt
  13. Gesundheitstage zur prävention psychosomatischer erkrankungen im lehrerberuf?
  14. Strategien von Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) für ein integriertes Online- und Offline-Channel-Marketing
  15. Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation
  16. Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und städtischer Kultur am Beispiel der mittelalterlichen Saline Lüneburg
  17. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  18. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  19. Die Bildwelt der Romanik
  20. Anhang und Lagebericht im Spannungsfeld zwischen Bilanztheorie und Bilanzpolitik
  21. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  22. Unternehmenshaftung für Menschenrechtsverletzungen
  23. Ökologie
  24. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?
  25. Ökologische Verantwortung und private Energie- und PKW-Nutzung
  26. Perspectivas urbano-rurales sobre la circulación de dos frutos silvestres del Bosque Altoandino en sistemas agroalimentarios de Bogotá, Colombia
  27. Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im Dienstleistungsmanagement unter besonderer Berücksichtigung menschlicher Kompetenz und Kommunikation